White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Diplom-/ Masterarbeit - Neue heterogene Katalysatoren für die Energiewende

Calendar Veröffentlicht am 21. September 2017 (vor 212 Tagen)
Hiring company Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Location Straubing
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
WIR AM FRAUNHOFER IGB, INSTITUTSTEIL STRAUBING BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT FÜR EINE

Diplom-/ Masterarbeit - Neue heterogene Katalysatoren für die Energiewende

Kennziffer IGB-2017-53


Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart forscht in den Bereichen Grenzflächentechnik und Materialwissenschaft, Molekulare Biotechnologie, Physikalische Prozesstechnik, Umweltbiotechnologie und Bioverfahrenstechnik sowie Zell- und Tissue Engineering.

Im Rahmen seiner Forschungsarbeit entwickelt und optimiert das Institut Verfahren und Produkte für die Geschäftsfelder Gesundheit, Chemie und Prozessindustrie sowie Umwelt und Energie. Durch das konstruktive Zusammenspiel verschiedener Disziplinen eröffnet es dabei neue Ansätze in Bereichen wie Medizintechnik, Nanotechnologie, industrieller Biotechnologie oder Umwelttechnologie.


Was Sie mitbringen

  • Geeignet für Studentinnen/Studenten der Chemie, Verfahrenstechnik, Physikalische Chemie bzw. vergleichbarer Studienrichtungen
  • Erfahrungen/Kenntnisse in chemischer Synthese, heterogene Katalyse, Materialcharakterisierungsmethoden sowie Analytik (GC-MS/LC-MS) sind dabei von Vorteil
  • Sehr gute Analysefähigkeiten, Freude an experimenteller Arbeit, engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise

Was Sie erwarten können

  • Literaturrecherche zum Stand der Technik
  • Betrieb von Katalysatorsynthese- und Screeningstationen
  • Datenauswertung und Diskussion
  • Raum für eigenverantwortliches Arbeiten und kreatives Mitgestalten
  • Attraktives, hochaktuelles Thema
  • Vielfältige und spannende Aufgaben bei einer international führenden anwendungsorientierten Forschungseinrichtung

Themenbeschreibung

Im Fokus der Arbeiten des Fraunhofer IGBs, Institutsteils Straubing steht die Entwicklung technischer Prozesse, die es erlauben, etablierte Grundstoffe für die Chemieproduktion und Feinchemikalien effizient und damit wirtschaftlich aus Biomasse und CO2 herzustellen, sowie die Etablierung neuer relevanter Stoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können. Insbesondere wird die Integration regenerativer Energie in die Synthese von chemischen Energieträgern wie z.B. Kohlenwasserstoffe oder Alkohole aus CO2 untersucht.

Ziel der Arbeit ist es, heterogene Katalysatoren herzustellen und mittels REM-EDX, TEM, Pulverdiffraktometrie und Thermogravimetrie zu charakterisieren. Nach der Charakterisierung sollen die Katalysatoren für der heterogenkatalytischen Umsetzung von CO2 zu wertvolle Produkte getestet werden, bzw. die Reaktionsbedingungen optimiert werden.


Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Straubing

http://www.igb.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 21. September 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Bayern, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsls
Graduate School of Life Sciences (GSLS)

The Graduate School of Life Sciences is an inter-departmental graduate school in the life sciences funded by the German Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen


  • Praktikum: Aufbau und Leistungsevaluierung eines drahtlosen Multi-Hop Sensornetzes
  • Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK
  • München


  • Masterarbeit zum Thema Bauteilprüfung für Hochleistungslaser: Messung von Restabsorptionen in transparenten Materialien
  • Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik


  • Masterarbeit: Automatisierung einer Montagelinie (realer Anwendungsfall)
  • Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
  • Augsburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.