• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

5 Stellenangebote zu
Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Mechatronik Informatik

  • Akademischer Mitarbeiter (m/w) im Bereich Automatisiertes Fahren Performance Monitoring und Security-Aspekte der Umgebungserfassung beim autonomen Fahren

    15.06.2018 Universität Ulm Ulm Akademischer Mitarbeiter (m/w) im Bereich Automatisiertes Fahren Performance Monitoring und Security-Aspekte der Umgebungserfassung beim autonomen Fahren - Universität Ulm - Logo
  • Akademischer Beschäftigter (m/w/d)

    09.04.2021 Universität Ulm Ulm, Karlsruhe Akademischer Beschäftigter (m/w/d) - Universität Ulm - Logo
  • Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) Studiengang Informatik

    08.04.2021 Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach Mosbach
  • Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Digitale Bildung

    07.04.2021 Pädagogische Hochschule Karlsruhe Karlsruhe Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Digitale Bildung - Pädagogische Hochschule Karlsruhe - Logo
  • Informatiker / Wirtschaftsinformatiker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    24.03.2021 AKAD University Stuttgart Informatiker / Wirtschaftsinformatiker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - AKAD University - Logo
  • Research Assistant (PhD Candidate) (f/m/d) of Supply Chain Management

    22.03.2021 Technical University Munich Heilbronn Research Assistant (PhD Candidate) (f/m/d) of Supply Chain Management - Technical University Munich - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Akademischer Mitarbeiter (m/w) im Bereich Automatisiertes Fahren Performance Monitoring und Security-Aspekte der Umgebungserfassung beim autonomen Fahren

Veröffentlicht am
15.06.2018
Bewerbungsfrist
15.07.2018
Universität Ulm
Ulm
Bild-0 Die Universität Ulm mit mehr als 10.000 Studierenden bietet als eine junge Universität in Baden-Württemberg interessante Berufsperspektiven sowie vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität.
Am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Akademischen Mitarbeiterin /
Akademischen Mitarbeiters
im Bereich Automatisiertes Fahren
Performance Monitoring und Security-Aspekte
der Umgebungserfassung beim autonomen
Fahren

befristet im Rahmen des WissZeitVG zu besetzen. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion.
Ihre Aufgaben:
Die maschinelle Fahrumgebungserfassung unter Nutzung verschiedener Fahrzeugsensoren ist eine der wesentlichen Funktionskomponenten automatisierter und autonomer Fahrzeuge. Zur Bewertung der aktuellen Verkehrssituation und der darauf aufbauenden Handlungsplanung ist es notwendig, dass die Umgebungserfassung zuverlässig arbeitet und beispielsweise nicht durch „Hacker-An­griffe“ oder künstlich herbeigeführte Störungen von außen manipuliert wurde, ohne dass dies vom System erkannt wird. Zudem müssen auch im ungestörten Fall kontinuierlich Maße über die aktuelle Zuverlässigkeit und Leistungs­fähigkeit der Umgebungserfassung vorliegen, die von den weiterführenden Funktionsmodulen für die Situationsbewertung und Handlungsplanung des autonomen Fahrzeugs genutzt werden können. Die zukünftige Stelleninhaberin/Der zukünftige Stelleninhaber soll daher erstmals Methoden und Algorithmen zur automatischen Erkennung von „Angriffen von außen“ für die Fahrumge­bungs­fassung erforschen und untersuchen. Hierzu kann beispielsweise die Redundanz und/oder die Komplementarität der unter­schied­lichen im Fahrzeug verbauten Sensorprinzipien (Lidare, Radare und Kameras), aber auch die Möglichkeiten der bereits vorhandenen Gütebewertung von modernsten Objekterkennungsverfahren und Objektver­folgungs­verfahren (Multisensor-Multiobjekt-Tracking) ausgenutzt werden. Die erarbeiteten Methoden sind zu bewerten und prototypisch in einem der automatisierten Versuchsträger des Instituts umzusetzen und zu evaluieren.
Die Forschungsarbeiten erfolgen im Rahmen eines öffentlich geförderten Verbund­forschungs­projekts in enger Zusammenarbeit mit führenden Industrie- und Forschungspartnern auf dem Gebiet „Security“. Auf umfangreiche Vorarbeiten des Instituts im Bereich des automatisierten Fahrens und zugehörige Software­module kann zurückgegriffen werden. Insgesamt ergeben sich aufgrund der Neuartigkeit der Aufgaben­stellung  interessante wissenschaftliche Fragestellungen mit der Möglichkeit zur Promotion.
Sie bieten:
Bewerbungsvoraussetzungen sind ein Masterabschluss an einer Universität/Technischen Universität in Elektrotechnik, Maschinenbau, Technischen Informatik, Mechatronik oder einem verwandten Gebiet. Gute Kenntnisse im Bereich der Signal- und Datenverarbeitung sowie Programmier­kennt­nisse in MATLAB und C/C++ sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung. Vorkenntnisse im Bereich der Umgebungserfassung für das automatisierte Fahren, beispielsweise durch Praktika oder Abschlussarbeiten, sind von Vorteil aber nicht Bedingung. Eine hohe Motivation, Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit bei der Bear­beitung der Themen setzen wir allerdings voraus.
Wir bieten:
Wir sind eines der wenigen Forschungsinstitute in Deutschland, die schon seit Jahren Fahr­funk­tionen für automatisierte Fahrzeuge mit eigenen Versuchsfahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr erproben. Wenn Sie Spaß haben teamorientiert in einem sehr innovativen Umfeld mit exzellenten Zukunftschancen zu arbeiten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Näheres zu unserem Institut finden Sie unter www.uni-ulm.de/in/mrm. Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Notenspiegel etc.) senden Sie bitte bis zum 15. Juli 2018 unter Angabe der Kennziffer 71, gerne auch elektronisch, an Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, klaus.dietmayer@uni-ulm.de.
Für Fragen zu dieser Ausschreibung stehen wir natürlich gerne vorab zur Verfügung.
Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissen­schaftler­innen nach­drück­lich um ihre Bewerbung. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.
Bild-1

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.