Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Automobilproduktion der Zukunft: Hilfswissenschaftler in der ARENA2036 im Themenfeld der wandlungsfähigen Produktion, Implementierung und Visualisierung von Services über die Verwaltungsschale in Python
Kennziffer IPA-2020-279
Die Fluide Produktion innerhalb der ARENA2036 löst die Ortsfixierung und die feste Zuordnung der Betriebsmittel zu Prozessmodulen auf. Dies ermöglicht es, Arbeitsinhalte, Arbeitsreihenfolge sowie die Arbeitsverteilung im Produktionssystem flexibel zu verschieben. Daraus resultiert ein sich kontinuierlich veränderndes Produktionslayout. Die Fluide Produktion basiert auf der Idee eines Systems aus Systemen, die sich ad-hoc verbinden und wieder auflösen können, um damit stets am optimalen Betriebspunkt zu produzieren.
Die spontane Bildung und Auflösung des Produktionssystems wird auf der IT-Seite durch das Konzept der Verwaltungsschalen realisiert. Die Verwaltungsschale beinhaltet die Selbstbeschreibung eines jeden implementierten Betriebsmittels und ermöglicht eine übergreifende Datentransparenz und –interoperabilität: Die Selbstbeschreibung beinhaltet den aktuellen Zustand der Komponente und die funktionalen Fähigkeiten, die semantisch beschrieben sind. Diese Daten können im Produktionsprozess an vielen Orten weiterverwendet, aggregiert oder synthetisiert werden, um Mehrwerte für die Produktion zu generieren. Hierzu gehört bspw. die Synthese und Interpretation von Daten aus unterschiedlichsten Quellen, wie Datenbanken (InfluxDB) und den Betriebsmitteln oder aber die Eigenschaften der Produkte, die sich selbst durch die Produktion steuern können.
In der Programmiersprache Python sollen anwendernaher Datenmehrwertdienste der Fluiden Produktion entwickelt und implementiert werden. Diese Smarten Services basieren auf einer Service Oriented Architecture (SOA) mit MQTT als Netzwerkprotokoll und semantischen Beschreibungsbausteinen, die innerhalb der ARENA standardisiert wurden und die Verknüpfung smarter Produkte und Ressourcen ermöglicht. Ihre Aufgabe wäre die Unterstützung der Produktionswissenschaftler in der Weiterentwicklung der Service-Architektur und der Implementierung neuer Datenmehrwertdienste.
Was Sie mitbringen- Produktionstechnisches Studium mit tieferen Kenntnissen in der Programmierung mind. einer höheren Programmiersprache (Python wünschenswert)
- Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung wünschenswert
- Kreativität und Interesse an der Entwicklung Services
- Analytisches Denken,
- selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Kenntnisse bzgl. InfluxDB und MQTT sind wünschenswert
Was Sie erwarten können- Analyse bestehender Datenquellen und deren potentielle Interaktionen
- Entwicklung von Smart Services in Python-Programmierumgebung
- Implementierung der Services und Deployment im Rahmen der ARENA2036
- Entwicklung eines User-Interfaces für die Services
- Direkter Themenbezug zur Automobilproduktion über die ARENA2036
- Möglichkeit des Netzwerkens mit Automobilherstellern und Zulieferern
- Kostenloser Kaffee und ein einzigartiges Umfeld aus Start-Ups, Forschungseinrichtungen und Industrie
- Optional: Masterarbeit innerhalb eines neuartigen Produktionskonzeptes mit Praxisbezug
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
60-80 Stunden/Monat
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Stuttgart
http://www.ipa.fraunhofer.de