Am Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) in Trier ist im Rahmen einer gemeinsamen
Berufung mit dem Fachbereich | der Universität Trier im Fach Psychologie die Stelle
der Direktorin/des Direktors (m/w/d)
des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID)
verbunden mit
einer Universitätsprofessur für Psychologie
an der Universität Trier (Bes.Gr. W 3 LBesG)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Das ZPID – eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Landes Rheinland-Pfalz –
steht für umfassende, nachhaltige und fachlich fundierte Dokumentation von
Informationen im Fach Psychologie aus den deutschsprachigen Ländern sowie darauf
bezogene psychologische und informationswissenschaftliche Forschung und stellt
diese auf nationaler und internationaler Ebene zur Verfügung. Mit seinen Infrastrukturangeboten
unterstützt das Institut den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess
von der Generierung von Forschungsfragen und Literaturrecherche über die
Dokumentation der Forschungsarbeit und Archivierung von Daten bis zur Publikation
der Ergebnisse und befördert so die konsequente Umsetzung von Open-Science-
Praktiken. In der Forschung widmet sich das ZPID Big Data und der Erfassung von
Trends in der psychologischen Forschung, Forschungssynthesen sowie Forschungsliteralität
und nutzerfreundlichen Forschungsinfrastrukturen. Gesucht wird eine
international ausgewiesene Persönlichkeit, die die einzelnen Forschungsbereiche
des ZPID koordiniert und leitet, das ZPID nach außen repräsentiert und die angestrebte
Entwicklung als Public-Open-Science-Institut für die Psychologie vorantreibt.
Nähere Informationen finden sich unter
leibniz-psychology.org. Als Einrichtung der
Leibniz-Gemeinschaft wird das ZPID gemeinsam von Bund und Ländern gefördert.
Als verantwortliche Leitung des ZPID leitet der Direktor/die Direktorin das Institut im
Rahmen des Errichtungsgesetzes, der Satzung und der Beschlüsse des Verwaltungsrates
eigenständig. Die Aufgabe ist verbunden mit der Verpflichtung, zwei Semesterwochenstunden
Lehre an der Universität Trier zu leisten. In seinen/ihren Aufgabenbereich
fallen die Weiterentwicklung des Dienstleistungs- und Forschungsprofils des
ZPID, die Verantwortung für das Programmbudget, die Entwicklung und Durchführung
von Forschungs- und Infrastrukturvorhaben mit nationalen und internationalen
Partnereinrichtungen und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie mit den Zuwendungsgebern. Er/sie ist Dienstvorgesetzter bzw.
Dienstvorgesetzte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts. In seinen/ihren
administrativen Aufgabenwird der Direktor/die Direktorin durch einen Geschäftführer/
eine Geschäftsführerin unterstützt.
Voraussetzungen sind ein psychologisch ausgerichtetes, international sichtbares
Forschungsprofil und ein guter Überblick über das Fach Psychologie und seine
Methodenvielfalt sowie eine Anschlussfähigkeit der eigenen Forschung an die
Forschungsthemen des Instituts. Erwartet werden außerdem Erfahrungen mit der
Konzeption und Leitung wissenschaftlicher Projekte im Bereich der Psychologie und in
der universitären Lehre sowie Erfahrung in der Führung von Mitarbeitenden. Interesse
an Fragen des Wissenstransfers und an der Mitarbeit in den Gremien der Leibniz-Gemeinschaft e.V. wird erwartet. Ein besonderes Interesse an Möglichkeiten der
informationstechnischen und infrastrukturellen Unterstützung psychologischer
Forschung und am Bereich Metascience ist erwünscht, Anknüpfungspunkte zur
Gesundheitsforschung sind von Interesse.
Die Universität Trier und das ZPID führen die Berufung in einem gemeinsamen
Berufungsverfahren durch. Die Berufung ist im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit an die
Universität Trier vorgesehen. Die Berufung als Direktorin oder zum Direktor des ZPID
erfolgt unter Beurlaubung als Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor
zunächst für die Dauer von 5 Jahren. Die dienstlichen Aufgaben der W 3-Professur
ergeben sich aus § 48 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz (HochSchG). Die Einstellungsvoraussetzungen
für die Professur ergeben sich aus § 49 HochSchG, insbesondere sind
pädagogische Eignung und hervorragende zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
nachzuweisen. Die Fähigkeit, in deutscher Sprache Lehrveranstaltungen anzubieten,
wird erwartet.
Das Land-Rheinland-Pfalz und die Universität Trier vertreten ein Betreuungskonzept,
bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Schwerbehinderte
und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Das Leibniz-Institut und die Universität Trier sind bestrebt, die Zahl der Hochschullehrerinnen
zu erhöhen, und begrüßen deshalb Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen
ausdrücklich.
Bewerbungen sind bis zum
27.05.2022 in elektronischer Form
(in einer PDF-Datei) zu richten an den Dekan des Fachbereichs I
der Universität Trier, Prof. Dr. Conny H. Antoni, 54286 Trier,
dekanfb1@uni-trier.de. Neben der Darlegung von bisherigen
Drittmitteleinwerbungen wird erwartet, dass der/die Bewerber/in
seine/ihre Perspektiven auf die Weiterentwicklung des ZPID darlegt.
Es wird gebeten, neben den üblichen Bewerbungsunterlagen die
drei wichtigsten Publikationen beizufügen.