FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIESYSTEME IWES

WINDENERGIE IST GENAU IHR THEMA? DANN IST HIER IHRE CHANCE. WIR BEIM FRAUNHOFER IWES SIND AUF DER SUCHE NACH
POTENZIELLEN MITARBEITENDEN, DIE IHR WISSEN BEI UNS EINSETZEN MÖCHTEN: BEWERBEN SIE SICH JETZT!
GRUPPENLEITERIN / GRUPPENLEITER
STANDORTBEWERTUNG BODEN
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES betreibt anwendungsnahe Forschung und Entwicklung für die
gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie. Insbesondere die Kombination einer weltweit einzigartigen Prüfinfrastruktur
mit umfassender Methodenkompetenz im Bereich der Zuverlässigkeit und Validierung von Windenergieanlagen zeichnet das Fraunhofer
IWES aus. Für nationale wie internationale Auftraggeber sind an seinem Hauptsitz in Bremerhaven und den Außenstellen in
Bremen, Hamburg, Hannover und Oldenburg mehr als 250 Mitarbeitende und Studierende tätig. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
möchten wir die oben genannte Stelle in Bremen besetzen.
Was Sie mitbringen
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung oder vergleichbare
Kenntnisse und verfügen über Berufserfahrung in der Industrie oder industrienahen Forschung, idealerweise mit Personal-,
Budget- und Akquiseverantwortung. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt in der geophysikalischen Baugrunderkundung für Offshore-Windparks,
schwerpunktmäßig mit seismoakustischen Verfahren. Erfahrung in der Entwicklung von Offshore-Windparks, der Durchführung
geophysikalischer Messkampagnen auf See oder der Erstellung von geologischen Bodenmodellen sind wünschenswert.
Da das Fraunhofer IWES auf internationaler Ebene agiert, werden sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch vorausgesetzt. Sie besitzen
Organisationsvermögen, Kommunikationsstärke und Führungswillen, eine ausgeprägte Eigenmotivation, Kreativität und
Flexibilität und arbeiten gerne im Team.
Was Sie erwarten können
Ziel der Gruppe „Standortbewertung Boden“ ist die Entwicklung von geophysikalischen Methoden und Werkzeugen, die zukünftig
in der Industrie für die Planung und den Bau von Offshore-Windparks eingesetzt werden und einen Mehrwert für Industrie und Gesellschaft
erzeugen. Hauptaktivität der Gruppe ist die gemeinsam mit der Universität Bremen entwickelte Mehrkanalseismik, die sowohl im Auftrag
von Windparkentwicklern zur Baugrundvorerkundung als auch in Forschungsprojekten für geophysikalische Fragestellungen
der Offshore-Windenergie eingesetzt wird.
Sie übernehmen eine Position mit Führungsverantwortung in einem engagierten Team zum Thema Offshore-Baugrunderkundung. Die Schwerpunkte
liegen bei der Mehrkanalseismik und der Nutzung von geophysikalischen und geotechnischen Methoden in der Windenergie. Als Gruppenleiterin /
Gruppenleiter obliegen Ihnen die fachliche und disziplinarische Leitung und Organisation sowie die strategische und technologische
Ausrichtung und Weiterentwicklung der Gruppe. Außerdem sind Sie für die Akquisition neuer Industrieprojekte und das Initiieren von
öffentlich geförderten Forschungsprojekten im nationalen sowie europäischen Rahmen verantwortlich. Es erwarten Sie eine verantwortungsvolle
und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie das anspruchsvolle Umfeld eines international orientierten Forschungsinstituts. Außerdem bieten wir
ein kollegiales, aufgeschlossenes Arbeitsklima, einen vielfältigen Aufgabenbereich, eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur sowie
exzellente fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich
kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
20.04.2018 online unter:
http://s.fhg.de/tBh
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Frau Mariel Busch
Telefon: +49 471 14290-231
Frau Jana Grammann
Telefon: +49 471 14290-232
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.iwes.fraunhofer.de