Hochschullehrperson/Vertragshochschullehrperson PH1/ph1 für Bildungswissenschaften
Mit Wirkung vom 01.03.2023 gelangt an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg die unbefristete Stelle einer Hochschullehrperson/Vertragshochschullehrperson PH1/ph1 für Bildungswissenschaften mit vollem Beschäftigungsausmaß zur Besetzung.
Wertigkeit/Einstufung:
PH 1/ph 1
Dienststelle:
PH Vorarlberg
Dienstort:
Liechtensteinerstr. 33-37, 6800 Feldkirch
Vertragsart:
Unbefristet
Befristung:
Beschäftigungsausmaß:
Vollzeit
Beginn der Tätigkeit:
01.03.2023
Ende der Bewerbungsfrist:
14.12.2022
Monatsentgelt/bezug mindestens:
PH1 € 2.831,40 / ph1 € 2.949,50 zzgl. einer Dienstzulage
Referenzcode:
BMBWF-22-6933
Aufgaben und Tätigkeiten
- Lehre im Bereich der Bildungswissenschaften
- Schulentwicklung und (wissenschaftliche) Begleitung von Schulentwicklungsprozessen
- Durchführung von Forschungsprojekten sowie Einwerbung von Drittmitteln
- Kooperation mit nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen (hochschulische bzw. universitäre Einrichtungen, Forschungskooperationen)
- Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Kollegiums bei der Weiterentwicklung des Fachbereichs
- Betreuung und Begutachtung von Abschlussarbeiten
- Zusammenarbeit in Forschung und Unterrichtsentwicklung an der eingegliederten Modell- und Forschungsschule
Erfordernisse
- facheinschlägiges, abgeschlossenes Doktoratsstudium, idealerweise aber eine facheinschlägige Habilitation oder eine international anerkannte gleichwertige Qualifikation
- gewünschte Publikationen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung und/oder Fortbildungsforschung und/oder Schulmanagement
- mindestens vierjährige Verwendung als Hochschullehrperson
- hochschuldidaktische Kompetenz im Hinblick auf Vermittlung, Reflexion und Innovation der Bildungsangebote
- bestenfalls Berufserfahrung in der Grundschule/Primarstufe
- Teamfähigkeit, wertschätzender Umgang mit Studierenden und KollegInnen
Gleichbehandlungsklausel
Der Bund ist bemüht, den Anteil von Frauen zu erhöhen und lädt daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung ein. Nach § 11b bzw. § 11c des Bundes-Gleichbehandlungsgesetzes werden unter den dort angeführten Voraussetzungen Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Bewerber, bei der Aufnahme in den Bundesdienst bzw. bei der Betrauung mit der Funktion bevorzugt.
Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Bewerbungsgesuche haben innerhalb der Bewerbungsfrist unter Angabe der Gründe, welche die Bewerberin bzw. den Bewerber für die ausgeschriebene Stelle als geeignet erscheinen lassen, ausschließlich online über die Jobbörse/Recruiting der Republik Österreich/Website "Karriere Öffentlicher Dienst" zu erfolgen (Einstieg für Bundesbedienstete in der Regel über das Serviceportal Bund).
Sollte keine Bewerberin/kein Bewerber sämtliche Anstellungserfordernisse der ausgeschriebenen Entlohnungsgruppe/Verwendungsgruppe erfüllen, ist eine befristete Anstellung mittels Sondervertrag jeweils maximal für ein Jahr möglich. Das Auswahlverfahren findet nach Anhörung der Bewerberinnen/der Bewerber durch eine eigens eingerichtete Bestellungskommission an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg statt. Die Bestellung erfolgt gem. den Ausschreibungsbedingungen durch das BMBWF.
Der Monatsbruttobezug beträgt in Abhängigkeit der Vorbildung bei Vollbeschäftigung und bei Erfüllung der Ernennungserfordernisse mindestens PH1 EUR € 2.831,40/ph1 EUR € 2.949,50. Zusätzlich gebührt eine Dienstzulage. Das Monatsentgelt/Gehalt erhöht sich gegebenenfalls auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch die PH Vorarlberg und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMBWF finden Sie unter
www.bmbwf.gv.at
Kontaktinformation
Univ.-Doz. Dr. Gernot Brauchle
Rektor
Liechtensteinerstraße 33 - 37
6800 Feldkirch
Manuela Luchner M.A. B.A.
Rektoratssekretariat
Liechtensteinerstraße 33 - 37
6800 Feldkirch
office@ph-vorarlberg.ac.at
+43(0)5522-31199-500