Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Ingenieur/Physiker (m/w) Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau am Institut Aerodynamik und Strömungtechnik
Veröffentlicht am
03.10.2018
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut Aerodynamik und Strömungtechnik in Göttingen suchen wir eine/n
Promovierte/r Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physiker/in o.ä.
Numerische Strömungsmechanik
Ihre Mission:
In der Abteilung Raumfahrzeuge wird die Aerothermodynamik von existierenden und zukünftigen voll oder teilweise wiederverwendbaren Raumtransportsystemen
und deren Komponenten untersucht. Die Arbeiten reichen von der Auslegung bzw. der Charakterisierung der betrachteten Konfigurationen im gesamten Flugbereich
vom Start bis hin zum Wiedereintritt und der Landung. Forschungsschwerpunkte liegen hierbei auf der Aerothermodynamik von Trägersystemen und deren Antrieben,
des Wiedereintritts, dem Hyperschallflug sowie chemischen, elektrischen und hybriden Klein- und Mikrotriebwerken. Zur Umsetzung der Forschungsarbeiten werden
die Versuchsanlagen (Hochenthalpiekanal Göttingen, HEG, Vakuumanlagen für chemische und elektrische Klein- und Mikroantriebe, STG-CT, STG-ET und ein Prüfstand
für Hybridraketenantriebe) und die eingesetzte Diagnostik sowie das numerische Werkzeug (DLR TAU-Verfahren) kontinuierlich weiterentwickelt.
Hauptaufgabe für Sie als Stelleninhaberin bzw. Stelleninhaber ist die Weiterentwicklung des DLR TAU/THETA-Verfahrens im Hinblick auf die Modellierung kompressibler
Zweiphasenströmungen mit freien Oberflächen. Das so weiterentwickelte Verfahren soll für die numerische Simulation strömungsmechanischer Vorgänge in kryogenen
Treibstofftanks und -leitungen von Raketenoberstufen eingesetzt werden. Insbesondere untersuchen Sie den Einfluss von Schwappbewegungen und Phasenübergängen auf
die blasenfreie Versorgung der Treibstoffpumpen und bearbeiten zusätzlich zu der Verfahrensentwicklung und -anwendung im Bereich der Mehrphasenströmungen
Forschungsarbeiten mit Bezug zur Konfigurationsanalyse wiederverwendbarer Raumtransportsysteme. Hierbei steht die numerische Simulation von Start-, Brems-
und Landemanövern von senkrecht und horizontal landenden Raketenstufen im Mittelpunkt. Hauptziele sind die Charakterisierung der aerodynamischen Eigenschaften
und der thermalen Oberflächenbeaufschlagung während des Fluges, die z.B. durch die komplexen Wechselwirkungen von Antriebsstrahlen und Außenströmung entstehen.
Ihre Qualifikation:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Physik (Diplom, Master) mit Vertiefung in numerischer Strömungsmechanik
abgeschlossene Promotion in den Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Physik mit Vertiefung in numerischer Strömungsmechanik
vertiefte Kenntnisse der Strömungsphysik und numerischer Simulationsverfahren
mehrjährige Erfahrung auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Mehrphasenströmungen und numerischer Modellierung von Phasengrenzen, Phasenübergängen und Schwappbewegungen, Konfigurationsaerodynamik (Unterschall bis Hyperschall), Gasdynamik
mehrjährige Erfahrung in der Programmierung und Entwicklung numerischer Simulationssoftware
Erfahrungen bei der Nutzung von HPC-Infrastrukturen sind von Vorteil
fließende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sind wünschenswert
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs-
und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare
Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit
von Frauen und Männern sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen wir
bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Klaus Hannemann telefonisch unter +49 551 709-2477. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 24335 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
http://www.dlr.de/dlr/jobs/#29194.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.