Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Top Job
Leitung der Zentralabteilung Forschungsreaktor (m/w/d)
Veröffentlicht am
23.06.2022
Bewerbungsfrist
10.07.2022
Vollzeit-Stelle
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH
Geesthacht
Spitzenforschung
für eine Welt im Wandel
Leitung der Zentralabteilung Forschungsreaktor (m/w/d)
Für die Zentralabteilung Forschungsreaktor am Standort
Geesthacht suchen wir für die fachliche und disziplinarische
Leitung und Beaufsichtigung der Stilllegung und des Abbaus des
Forschungsreaktors, des Heißen Labors sowie der Zerlegung des
Reaktordruckbehälters des ehemaligen Forschungsschiffes Otto Hahn
einschließlich aller der dafür erforderlichen Betriebsvorgänge
zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine qualifizierte Person die bereits über einschlägige
Berufserfahrung im kerntechnischen Umfeld verfügt. Zur
Wahrnehmung dieser Aufgaben steht die Organisation der
Zentralabteilung Forschungsreaktor zur Verfügung.
Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben.
Ihre Aufgaben
Fachliche und disziplinarische Leitung der Zentralabteilung
Forschungsreaktor.
Koordination der Betriebsabläufe zur Stilllegung und den
Abbau- bzw. Zerlegungsmaßnahmen.
Veranlassung aller erforderlichen Maßnahmen zur Abwendung
drohender Gefahr gemäß der Festlegung des Betriebsreglements.
Sicherstellung der Anlagenzustände auf Übereinstimmung mit den
Anforderungen aus Genehmigungen, Auflagen und behördlichen
Anordnungen.
Veranlassung der Meldung von meldepflichtigen Ereignissen.
Vertretung der kerntechnischen Anlagenbelange in allen Fragen
des Aufsichtsverfahrens gegenüber den zuständigen Gremien,
Behörden etc.
Sicherstellung der kontinuierlichen Überprüfung der
erforderlichen technischen Ausrüstung im Restbetrieb auf
Schwächen bzw. Mängel inkl. derer Behebung.
Sicherstellung der kontinuierlichen Überprüfung der aktuellen
Organisations- und Personalausstattung auf Wirksamkeit.
Sicherstellung der Einhaltung und Weiterentwicklung des
Managementsystems sowie die Kontrolle auf Wirksamkeit der
Vorgaben und ggf. Anpassungsmaßnahmen veranlassen.
Vertretung der kerntechnischen Einrichtungen des Hereons in
wissenschaftlichen Fachgremien und Arbeitsgruppen.
Ihr Profil
abgeschlossenes wissenschaftliches oder
ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung
Nukleartechnik, Kerntechnik oder vergleichbar
Promotion wünschenswert
relevante Berufserfahrung im kerntechnischen Umfeld mit
Leitungsverantwortung sowie mit der Leitung von
Rückbauprojekten kerntechnischer Einrichtungen wünschenswert
Kenntnisse der einschlägigen Gesetzgebung, Richtlinien und
Regularien (u. a. Atomgesetz [AtG], Strahlenschutzgesetz
[StrlSchG], Strahlenschutzverordnung [StrlSchV],
Entsorgungsverordnung [AtEV], kerntechnische Regelwerke [KTA])
Kenntnisse in der Beantragung und Abwicklung von
atomrechtlichen Genehmigungs-, Vorhabens- und
Änderungsverfahren
sehr gute Microsoft-Office-Kenntnisse
Moderationserfahrung
unternehmerisch handelnde Persönlichkeit, die in der Lage ist,
Prioritäten zu setzen
ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein,
Problemlösungskompetenz und strukturierte Arbeitsweise
Befähigung, Mitarbeitende zu motivieren
gutes Englisch in Wort und Schrift
Persönliche Voraussetzungen:
Anforderungserfüllung für den Einsatz im Kontrollbereich
(Strahlenpass, Zuverlässigkeitsüberprüfung, Atemschutz,
Maskentauglichkeit, Fachkundenachweis gemäß der Richtlinie für
Fachkundenachweis von Forschungsreaktorpersonal, beruflich
strahlenexponiert Kategorie A, atomrechtliche
Zuverlässigkeitsüberprüfung, erweiterte Sicherheitsüberprüfung
für Geheimschutz).
Wir bieten Ihnen
ein spannendes Aufgabengebiet in einem Forschungszentrum mit
mehr als 1.100 Beschäftigten aus rund 50 Nationen
tarifliche Leistungen in Anlehnung an den TVöD
hervorragende technische Infrastruktur und moderne
Arbeitsplatzausstattung
vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung
flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit der Mobilen
Arbeit
kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
Kinderbetreuungsangebote
Kantine am Standort Geesthacht
PhD-Buddy-Programm
Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale
Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100
Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des
Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten
Küstensysteme und der ressourcenverträglichen
Steigerung der Lebensqualität. Vom grundlegenden
Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das
interdisziplinäre Forschungsspektrum eine einzigartige
Bandbreite ab.
Zentralabteilung Forschungsreaktor
Die brennelementfreie Forschungsreaktoranlage wurde im Jahre
2010 endgültig abgeschaltet. Mit den produzierten Neutronen
wurden zerstörungsfreie Untersuchungen an neuen Werkstoffen und
Materialien durchgeführt. Im Rahmen des seit vielen Jahren
geführten Bürgerdialogs informiert das Forschungszentrum
über Stilllegung und Abbau der kerntechnischen Einrichtungen
(www.hereon.de/dialog).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie uns diese unter Angabe
Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen
Eintrittstermins sowie der Kennziffer 2022/R 1 bis zum
10.07.2022.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.