An der Technischen Universität Hamburg ist am
Institut für Lufttransportsysteme ab sofort
eine
Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d),
zunächst befristet bis zum 30.11.2020, in
Vollzeit zu besetzen. Eine Verlängerung bei Bewährung wird vorbereitet.
Aufgaben:
Das Institut für Lufttransportsysteme entwickelt neue Lufttransportkonzepte für
unterschiedliche Missionen und Marktsegmente.
Die Aufgabe im Rahmen dieser Stelle liegt im missionsorientierten, systemischen
Luftfahrzeugentwurf unter anderem für den Hochgeschwindigkeits-Lufttransport jenseits der
Schallgeschwindigkeit. Im Team mit weiteren Wissenschaftlern (m/w/d) untersuchen Sie
diesen Themenbereich interdisziplinär unter Berücksichtigung von globalen Marktchancen,
Geschäftsmodellen, Passagiernutzen, physiologischen und psychologischen Aspekten,
internationaler Regulierung, Flugpfaden, Lärm, Emissionen und Klimawirkung.
Ihre Forschungsergebnisse bringen Sie unter anderem ein in das Projekt „StratoFly -
Stratospheric Flying Opportunities for High-Speed Propulsion Concepts“ aus dem
Forschungsrahmenprogramm Horizonte 2020 der Europäischen Union. In diesem Rahmen
arbeiten Sie mit Wissenschaftlern (m/w/d) aus mehreren europäischen Ländern zusammen.
Darüber hinaus vertreten Sie Ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen
Konferenzen und publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Im Rahmen der o.g. universitären Forschungsarbeit wird die Anfertigung einer
wissenschaftlichen Dissertationsschrift mit dem Ziel der Promotion aktiv unterstützt.
Neben den Forschungsaufgaben wirken Sie an der universitären Lehre durch Organisation
und Durchführung von Lehrveranstaltungen mit.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder Diplom) der Fachrichtung Luft- und
Raumfahrttechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Ähnliches mit sehr guten
Kenntnissen im konzeptionellen Luftfahrzeugvorentwurfs und im Betrieb von
Luftfahrzeugen; Kenntnisse im Bereich Avionik, Flugführung und
Kommunikationssysteme sind willkommen
- Analytische Denkweisen und ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärem Arbeiten
in Teams
- Interesse an der Einarbeitung in neue Themenfelder, Datenanalyse, Modellbildung
und deren softwarebasierte Implementierung
- Programmierkenntnisse, bevorzugt in MATLAB, ergänzend gerne in Java, Python
oder R
- Bereitschaft und Wille zur Anfertigung einer Dissertation
- Fließendes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zu gelegentlichen Reisen im In- und Ausland und
Interesse an internationaler Zusammenarbeit
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick unter der Rufnummer
040-42878-4196.
Schwerbehinderte Personen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten
Bewerbenden gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf und den üblichen Unterlagen sind bis zum
18.06.2019 unter Angabe der
Kenn-Nr. (D-19-83) zu richten an:
Technische Universität Hamburg-Harburg
Personalreferat - PV 32 -
21071 Hamburg
Bitte senden Sie die Unterlagen bevorzugt per email an:
geschaeftsstellepv32@tu-harburg.hamburg.de
Die Technische Universität Hamburg kann aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen nur solche Bewerbungsunterlagen
zurückschicken, denen ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beiliegt. Bitte reichen Sie keine
Originale ein.