Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme
HABEN SIE LUST GANZ VORNE DABEI ZU SEIN, WENN DIE ZUKUNFT ENTSTEHT? DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONISCHE SCHALTUNGEN UND SYSTEME IN DUISBURG VERGIBT ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE
Masterarbeit zum Thema: Hardwarebasierte Absicherung von IoT-Geräten
Kennziffer IMS-2018-9
Das Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) wird vermehrt in industriellen Anwendungen genutzt, die erhöhte Anforderungen an die Sicherheit des Netzwerks und der einzelnen Netzwerkknoten stellen. Eine Möglichkeit der hardwarebasierten Absicherung von IoT-Geräten bieten Physical Unclonable Functions. Mit Hilfe dieser Elemente können kleinste Variationen, die bei der Fertigung in Halbleiterprozessen auftreten, ausgelesen und zu einer Bitfolge gewandelt werden, die eindeutig für jedes produzierte Bauteil ist und daher als Schlüssel für verschiedenste kryptologische Anwendungen genutzt werden kann.
Ausgehend von der Spezifikation entwerfen und simulieren Sie in Ihrer Masterarbeit unter Nutzung der EDA-Software Cadence Virtuoso eine anwendungsspezifische Schaltung und überführen diese in ein Layout. Dabei wären folgende Aufgabenstellungen denkbar:
- Design eines Digital-Analog-Umsetzers (D/A-Wandler) mit Current-Steering-Architektur
- Design eines Continuous-Time Bandpass Delta-Sigma Modulators
Was Sie mitbringen- Student/in der Elektrotechnik, Informatik, Physik oder eines anderen technischen/naturwissenschaftlichen Studiengangs
- Kenntnisse im Bereich Mikroelektronik
- Erfahrungen in Design und Simulation von analogen Schaltungen sowie im Umgang mit EDA-Tools zur Schaltungsentwicklung (z.B. Cadence Virtuoso) sind von Vorteil
- Erfahrungen mit Hardwarebeschreibungssprachen, insbesondere Verilog HDL, sind wünschenswert
- Ausgeprägte Eigeninitiative
- Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise, Kreativität sowie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Bewerben".Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Anja Schwarzkopf,Telefon +49 203 3783-2913, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter:
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme
Duisburg
http://www.ims.fraunhofer.de