• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Masterstudent (m/w)

Veröffentlicht am 7. Juni 2018 (vor 547 Tagen)
Bewerbungsende 1. September 2018 (vor 461 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Nuthetal
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), eine Stiftung des öffentlichen Rechts, gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.

1 Masterstudent/-in


Thema der Masterarbeit:
Untersuchung des Zusammenhangs von mitochondrialer Funktion und Insulinsensitivität in dopaminergen Neuronen

Hintergrund:
Die Insulinwirkung im Gehirn bewirkt eine Reduktion der Nahrungsaufnahme, eine Verbesserung des Stoffwechsels und der kognitiven Fähigkeiten. Eine zentrale Insulinresistenz weisen daher adipöse Patienten und Typ 2 Diabetiker auf. Besorgniserregend ist, dass Typ 2 Diabetiker ein erhöhtes Risiko aufweisen, an neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Parkinson zu erkranken. Gründe für diesen Zusammenhang sind vielschichtig, aber bisher unzureichend geklärt. Zwei verbindende Elemente stellen hier eine veränderte Funktion der Mitochondrien und des dopaminergen Systems dar. Beide Elemente werden maßgeblich durch Insulin beeinflusst und weisen Veränderungen in Typ 2 Diabetes und Morbus Parkinson auf. Ziel der Arbeit ist es diesen Zusammenhang zu erforschen. In Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass mitochondriale Proteine (Hsp60 und Hsp10) die zentrale Insulinsensitivität unterstützen und die Insulinwirkung im dopaminergen System die Gemütslage und den Stoffwechsel verbessern. Die Frage, die sich stellt, lautet: Kann die Verringerung von mitochondrialen Proteinen, die Insulinsensitivität in dopaminerge Neuronen verändern und Phänotypen aufweisen, welche charakteristisch für Morbus Parkinson sind? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Insulin-regulierten mitochondrialen Proteinen und der Dopaminhomöostase in Neuronen?

Langfristiges Ziel ist es Gründe für den Zusammenhang von ernährungsbedingter Insulinresistenz und neurodegenerativen Erkrankungen zu verstehen.

1. J. P. Castro, K. Wardelmann, T. Grune, A. Kleinridders, Mitochondrial Chaperones in the Brain: Safeguarding Brain Health and Metabolism? Front Endocrinol (Lausanne) 9, 196 (2018).
2. A. Kleinridders et al., Insulin resistance in brain alters dopamine turnover and causes behavioral disorders. Proc Natl Acad Sci U S A 112, 3463-3468 (2015).
3. A. Kleinridders, H. A. Ferris, W. Cai, C. R. Kahn, Insulin action in brain regulates systemic metabolism and brain function. Diabetes 63, 2232-2243 (2014).
4. A. Kleinridders et al., Leptin regulation of Hsp60 impacts hypothalamic insulin signaling. J Clin Invest 123, 4667-4680 (2013).

Aufgaben:
• Vielfältige Zellkulturexperimente mit dopaminergen Neuronen
• Analyse der transkriptionellen Regulation mitochondrialer Proteine in dopaminergen Neuronen
• Mikroskopie, Proteinbiochemie, quantitative PCR, Seahorse Bioflux Analyzer

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Nachwuchsgruppe Zentrale Regulation des Stoffwechsels (CRM)
Herr Dr. André Kleinridders
Arthur-Scheunert-Allee 155
14558 Nuthetal
Office.CRM@dife.de

www.dife.de



Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Ernährung, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Brandenburg, Forschungseinrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Masterstudent (m/w/d) (Fachrichtung: Ernährung) / Abteilung Ernährung und Gerontologie
  • Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
  • Nuthetal
  • Bachelorarbeit auf dem Gebiet der Polymerschmierstoffe
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
  • Potsdam/Golm
  • Bachelor-/Masterarbeit auf dem Gebiet »Statistische Versuchsplanung und Synthesechemie«
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung
  • Potsdam/Golm
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.