Professur für Bauen im Bestand und Denkmalpflege
→ Im Departement Architektur (
www.arch.ethz.ch) der ETH Zürich
ist die oben genannte Position zu besetzen. Die Professur ist dem
Institut für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) zugeordnet.
→ Die neue Professorin bzw. der neue Professor vermittelt den
Studierenden im Bachelor- und Master-Studium praktische Grundlagen,
methodische Kenntnisse und fachspezifisches Wissen im
Bereich des architektonischen Entwurfs im Kontext des Bestands
und der Denkmalpflege. Als Lehrgefäss erfordert der Entwurf
grundsätzlich Interesse und Bereitschaft, das Wissen anderer
Disziplinen zu integrieren. Besonderes Gewicht liegt dabei auf
Kooperationen mit der Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte.
→ Die Professur trägt zur Neuausrichtung der Forschung und Lehre
des eigenen Fachs bei. Forschungsthemen können im Gebiet der
angewandten Denkmalpflege liegen und interdisziplinär mit Bauforschung,
historischer Baukonstruktion, Ingenieurwissenschaften,
Geistes- und Sozialwissenschaften und Materialentwicklung
vorangebracht
werden.
→ Die neue Professorin bzw. der neue Professor unterrichtet primär
in Vorlesungen, Studios und Seminarreisen. Sie bzw. er betreut
Vertiefungsarbeiten von Studierenden und Doktorierenden, führt
eine Gruppe von Mitarbeitenden und engagiert sich über das eigene
Fach hinaus für die Entwicklung des Departements. Am Departement
Architektur findet der Unterricht im Bachelor-Studium in der
Regel in Deutsch und im Master-Studium in Deutsch oder Englisch
statt.
→ Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber sind exzellente
Architektinnen und Architekten und verfügen über ein substantielles
OEuvre im Bereich des Bestandsbaus. Die Kandidatin/der
Kandidat vertritt eine theoretische Position innerhalb der Disziplin
Denkmalpflege. Sie bzw. er soll eine international sichtbare
Persönlichkeit sein sowie über ein Netzwerk und Erfahrungswissen
in der Denkmalpflege verfügen. Weitere Qualifikationen sind ein
abgeschlossenes Hochschulstudium und internationale akademische
Lehrerfahrung. Neben profunder fachlicher Kompetenz wird
Führungskompetenz vorausgesetzt.
→
Bitte bewerben Sie sich online: www.facultyaffairs.ethz.ch
→ Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, einem
Verzeichnis der bearbeiteten Projekte, einer Beschreibung der
beabsichtigten Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie der drei bedeutendsten
Leistungen sind
bis zum 15. Juni 2019 in Englisch
einzureichen. Das Anschreiben ist an den Präsidenten der ETH
Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, zu richten. Die ETH Zürich setzt sich
für Chancengleichheit, die Bedürfnisse von Dual-Career-Paaren und
die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wissenschaftlerinnen
werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.