Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist eine technisch-naturwissenschaftlich
ausgerichtete Forschungsuniversität mit internationaler Sichtbarkeit. In der Grundlagenforschung
ist sie insbesondere in sieben Sonderforschungsbereichen und Transregio-SFBs
aktiv. Wichtige Themenbereiche der anwendungsorientierten Forschung werden in enger
Kooperation mit den zehn Forschungsinstituten am Standort bearbeitet. Die TUK ist eine
Campus-Universität mit kurzen Wegen und einem partnerschaftlichen Miteinander.
Im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
(WISNA) ist an der TUK im Fachbereich Biologie die Tenure-Track-Professur
W2-Professur mit W3-Tenure für
„Molekulare Botanik" (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
In der Forschung soll die Professur ein aktuelles Gebiet der Botanik vertreten und als Bindeglied
zwischen den bestehenden Forschungsausrichtungen in den molekularen Pflanzenwissenschaften
und der Ökologie oder Mikrobiologie fungieren. Bewerber*innen mit einem
Forschungsfokus auf klimatischen Anpassungen, abiotischen Stressreaktionen oder der
Membranbiologie von Pflanzen sollten sich besonders angesprochen fühlen. Methodisch
ist eine komplementäre Stärkung der am Standort vorhandenen Expertisen gewünscht.
Die Professur ist in einen forschungsstarken Fachbereich eingebettet und soll bestehende
Schwerpunkte ergänzen, insbesondere den
Transregio-SFB 175 The Green Hub - Central
Coordinator of Acclimation in Plants sowie den Landesforschungsschwerpunkt BioComp
zum Thema Dynamic Membrane Processes in Biological Systems. In der Lehre wird die/
der Stelleninhaber*in das Fachgebiet Botanik umfassend im Bachelorstudiengang Biologie
vertreten. Im Masterstudiengang soll sie oder er sich mindestens in einer der drei Vertiefungsrichtungen
Microbial and Plant Biotechnology, Molecular Cell Biology oder Ecology
einbinden.
Wir suchen eine Person, die international anerkannte Forschungsleistungen auf den o. g.
aktuellen Gebieten der molekularen Pflanzenwissenschaften vorweist, erfolgreiche und
kontinuierliche Drittmitteleinwerbung dokumentiert und über besondere didaktische Fähigkeiten
sowie über angemessene, passende Lehrerfahrung verfügt. Zur Erfüllung der Forschungs-
und Lehraufgaben erhält die/der Stelleninhaber*in eine kompetitive Ausstattung
mit Sach- und Personalmitteln sowie adäquate Räumlichkeiten.
Diese Tenure-Track-Professur wird durch WISNA gefördert. Zielgruppe des Programms
sind Wissenschaftler*innen in einer frühen Karrierephase. Die Besetzung der Professur
setzt die Förderfähigkeit nach WISNA voraus.
Die Professur wird zunächst als W2-Stelle im Beamtenverhältnis auf Zeit für sechs Jahre
besetzt. Im dritten Jahr findet eine Zwischenevaluation statt; bis zum Ende der Laufzeit
wird eine Tenure-Evaluation durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss dieser und sofern
die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Ernennung unter
Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit in der Besoldungsgruppe W3. Diese Verfahren
sind in der Satzung über die Qualitätssicherung bei Berufungen der TUK geregelt.
Das Land Rheinland-Pfalz und die TUK vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine
hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität erwartet wird.
Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes
Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.
Die TUK strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und
fordert deshalb qualifizierte Akademikerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
(bitte Nachweis beifügen). Die TUK ist eine familienfreundliche Universität, sie schätzt
die Vielfalt ihrer Mitglieder und ermöglicht Chancengleichheit für alle. Bewerbungen von
Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Darstellung bisheriger und zukünftiger Forschungsschwerpunkte,
Angaben über die bisherige Lehrtätigkeit und Drittmitteleinwerbung sowie einem
Schriftenverzeichnis mit bis zu vier Sonderdrucken werden bis zum
02.06.2019 per E-Mail
als ein einziges PDF-Dokument erbeten an:
dekanat@biologie.uni-kl.de
Es wird darüber hinaus gebeten, der Bewerbung ein ausgefülltes Formblatt beizulegen, welches
im Internet unter folgender Adresse
http://www.bio.uni-kl.de/aktuelles/bio-stellenangebote/
heruntergeladen werden kann.