An der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der Fachhochschule
Erfurt ist zum Sommersemester 2019 die
Professur für Pflanzenverwendung und
Vegetationskonzepte
(1 Stelle, Besoldungsgruppe W2, Kennziffer L12)
zu besetzen.
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt
erfolgt die Beschäftigung grundsätzlich auf Zeit befristet für drei
Jahre. Ausnahmen hiervon und das Verfahren zur Umwandlung des Beamtenverhältnisses
auf Zeit in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit entnehmen Sie
bitte § 79 Abs. 2 und 3 Thüringer Hochschulgesetz.
Gesucht ist eine Persönlichkeit, die die Pflanzenverwendung, Vegetationskonzepte
und Bepflanzungsplanung in Lehre und Forschung der Landschaftsarchitektur
im Kontext der Freiraum- und Landschaftsplanung kompetent vertritt.
Dabei sollen pflanzensoziologische und ökologische Grundlagen der Pflanzenverwendung, Artenkenntnisse bis hin zu Gestaltungskompetenzen mit Pflanzen
sowie auch die Pflanze in dynamisch, prozesshaften Konzepten vermittelt
werden. Inhaltlich wird das gesamte Spektrum der Pflanzenverwendung einschließlich
der Ingenieurbiologie und der Bauwerksbegrünung erwartet. Dies
schließt die Vegetationskonzeption im Hinblick auf Extrem- und Konversionsstandorte,
auf Klimaanpassung und Regenwassermanagement ein. Ein wichtiger
Aspekt in der Vertretung des Fachgebietes wird ebenfalls das Vegetationspflegemanagement
im öffentlichen und privaten Bereich sein.
Voraussetzung sind Praxiserfahrungen im planerischen Kontext, die durch
herausragende, realisierte Projekte und/oder Wettbewerbserfolge nachgewiesen
werden, sowie einschlägige Publikationen. Die Lehre sollte neben der
Grundlagenvermittlung projektorientiert und anwendungsbezogen sowie auch
studiengangübergreifend (insbesondere auch im Studiengang Gartenbau)
erfolgen. Ebenso soll Mitverantwortung bei der Weiterentwicklung des Landschaftslehrparks
übernommen werden.
Mindestens ein Teil der Lehrveranstaltungen sollte in englischer Sprache
durchgeführt werden können. Erfahrungen in der praxisnahen Forschung und
der Drittmittelakquirierung sind erwünscht.
Über die Stellenbeschreibung hinaus sind die Aufgaben in § 76 ThürHG festgelegt.
Insbesondere wird die Mitarbeit in den Hochschulgremien, bei der Weiterentwicklung
der Lehre und der Pflege internationaler Kontakte erwartet. Die
allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 77 ThürHG.
Einzelheiten hierzu sowie Informationen zu der ausgeschriebenen Position
können im Internet unter
www.fh-erfurt.de nachgelesen werden.
Wir wünschen uns mehr Frauen in Lehre und Forschung an unserer Hochschule
und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Informationen zur Rücksendung von Unterlagen können im Internet unter
www.fh-erfurt.de nachgelesen werden.
Die schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer bis zum
30.06.2018 an den:
Rektor der Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25, Postfach 45 01 55
99051 Erfurt
E-Mail:
rektorat@fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de