• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Soziologie Politik Professor/in Saarland

  • Professur (W2) für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen

    28.01.2021 Universität des Saarlandes Saarbrücken
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen

Veröffentlicht am
28.01.2021
Bewerbungsfrist
11.03.2021
Vollzeit-Stelle
Universität des Saarlandes
Saarbrücken
Universität des Saarlandes - Logo
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und ausgeprägtem Forschungsprofil.

Die Universität des Saarlandes (UdS) hat durch ihre einzigartige deutsch-französische Gründungsgeschichte und ihre besondere geographische Lage im Grenzraum zu Frankreich, Luxembourg und Belgien ein ausgeprägtes Europaprofil und einen starken Europa-Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Im Cluster für Europaforschung CEUS (www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/zukunftskonzept) soll die interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Europaforschung der Universität noch stärker gebündelt und exzellente Verbundforschung vorangetrieben werden. Zu diesem Zweck ist in der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft (HW) zum nächstmöglichen Termin folgende Professur zu besetzen, die als Gründungsprofessuren des Europa-Clusters gemeinsam mit den im Europa-Schwerpunkt bereits vorhandenen Professuren zur Stärkung bestehender und neuer Forschungsverbünde und attraktiver Studienprogramme beitragen sollen:

W3-Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen

(Kennziffer W1828)

Forschungsschwerpunkte der Professur sollten in einem oder mehreren der folgenden und Deutschlands; deutsch-französisches Verhältnis in seinen europäischen und globalen Bezügen; Europäische Integration; Regieren im europäischen Mehrebenensystem; Interaktion zwischen der EU und ihren Mitgliedstaaten. Erwünscht sind fundierte Kenntnisse theoretischer und methodischer Ansätze der Politikwissenschaft (z. B. der empirischen Sozialforschung).

Die Bewerberinnen/Die Bewerber sollten eine Brücke schlagen von empirisch-sozialwissenschaftlichen zu lebensweltlich-kulturellen und politisch-systemischen Zugängen. Für alle drei Professuren werden in Forschung und Lehre herausragende, international sichtbare Persönlichkeiten gesucht, die maßgeblich am Fortgang laufender und am Aufbau neuer europabezogener Verbundprojekte im fakultätsübergreifenden Europa-Schwerpunkt der Universität mitwirken. Gleichermaßen wird eine enge Kooperation mit den weiteren Professuren der Fachrichtung „Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung“, dem fakultätsübergreifenden Europa-Cluster sowie den weiteren frankreich- und europaorientierten Institutionen der Universität erwartet.

Die Universität des Saarlandes versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe. Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender internationaler Kooperationen (z. B. mit Partnern der Europäischen Hochschule Transform4Europe (www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds Universität der Großregion (www.uni-gr.eu)) soll fortgeführt und ausgebaut werden und wird besonders unterstützt.

Zu den Aufgaben der drei Stelleninhaberinnen/Stelleninhaber gehört es, Lehrveranstaltungen der europabezogenen Politikwissenschaft bzw. Soziologie anzubieten. Für den im Wintersemester 2020/2021 angelaufenen BA-Studiengang „Europawissenschaften“ wird eine federführende Beteiligung – insbesondere im Kernbereich und in der Ausrichtung „Europäische Governance“ – erwartet.
Darüber hinaus werden von den beiden politikwissenschaftlichen Professuren politikwissenschaftliche Lehrangebote für die Studiengänge „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation“ erwartet, für die die Professuren ein wesentliches Element interdisziplinärer Vernetzung von politik-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen bilden sollen.
Die Soziologie soll darüber hinaus empirisch-sozialwissenschaftliche Expertise einbringen, gegebenenfalls auch in einem neuen, methodisch orientierten sozialwissenschaftlichen Studiengang.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium
  • der Politikwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, die eine Vertrautheit mit politikwissenschaftlichen Inhalten, Methoden und Arbeitstechniken gewährleistet, bzw.
  • der Soziologie oder einer vergleichbaren Disziplin, die eine Vertrautheit mit soziologischen Inhalten gewährleistet, Erfahrung in der Anwendung vorwiegend quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung (zusätzliche Anschlussfähigkeit an qualitative Fragestellungen ist wünschenswert),
eine einschlägige Promotion, eine nachgewiesene besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (z. B. durch eine Habilitation, habilitationsäquivalente Leistungen oder im Rahmen einer Juniorprofessur) sowie eine besondere pädagogische Eignung. Erwartet werden fachlich einschlägige, hochwertige Publikationen (z. B. in internationalen Zeitschriften und Organen mit Review-Verfahren) sowie Erfahrungen mit und die Einwerbung von insbesondere forschungsorientierten Drittmitteln. Erwartet werden zudem innovative Lehrkonzepte für alle curricularen Stufen (Bachelor, Master, Promotion) sowie die Bereitschaft zur englischsprachigen und ggf. französischsprachigen Lehre, zur engagierten Betreuung von Abschlussarbeiten sowie zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Frauenförderplans eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 11. März 2021 im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes ein: www.uni-saarland.de/berufungen. Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument von max. 10 MB u. a. mit folgenden Inhalten hoch: Anschreiben (adressiert an den Universitätspräsidenten, Herrn Prof. Dr. Manfred Schmitt), Lebenslauf (mit Angabe der privaten Anschrift (inklusive Telefon und E-Mail-Adresse)), Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, ein Überblick über die bisherige Lehr- und Forschungstätigkeit (inkl. Lehrevaluationen, falls vorhanden), Höhe und Art der eingeworbenen Drittmittel, ein jeweils zweiseitiges Lehr- und Forschungskonzept und Ihre drei wichtigsten Publikationen der letzten fünf Jahre.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung an der Universität des Saarlandes übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (www.uni-saarland.de/datenschutz). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis genommen haben.

www.uni-saarlande.de

English version at uni-saarland.de/stellen
Version francaise à uni-saarland.de/stellen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.