An der
Medizinischen Fakultät ist am
Lehrstuhl für Physiologische
Chemie, BioMedizinisches Centrum (BMC), zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine
Professur (W2) auf Zeit
(6 Jahre/tenure track) für
Funktionelle Genomik und Zellbiologie
zu besetzen.
Die Professur vertritt das Fach in Forschung und Lehre. Der
ideale Kandidat/die ideale Kandidatin (m/w/d) sollte funktionelle
genomische Ansätze entwickeln und verwenden, um die Funktion
von Metaboliten, Genen, Proteinen und Signalnetzwerken unter
Verwendung von big-data- und systembiologischen Ansätzen zu
recherchieren. Genomische, transkriptomische, proteomische, metabolomische
und/oder chemisch-biologische Technologien sowie die
Identifizierung genetischer und molekularer Interaktionen anhand
genomweiter Screening-Ansätze sollten zur Anwendung kommen.
Studien zur Epigenetik, Gentranskription, DNA Reparatur und
Protein-Protein-Wechselwirkungen in menschlichen, Säugetier- und
anderen etablierten genetischen Modellorganismen sind Themen,
die am Campus zu diversen Kollaborationsmöglichkeiten führen.
Aufgrund der großen Datenmengen, die durch die systembiologischen
Ansätze erzeugt werden, ist eine robuste Expertise auf
dem Gebiet der Bioinformatik wünschenswert. Systembiologische
Ansätze im Kontext zellbiologischer und physiologischer Fragestellungen,
die die Etablierung und Durchführung experimenteller
Hypothesen ermöglichen, werden bevorzugt. Es wird erwartet, dass
der erfolgreiche Bewerber oder die erfolgreiche Bewerberin (m/w/d)
seine oder ihre Forschungsprojekte innerhalb des BMCs, wie auch in
bestehende Forschungsverbünde in München einbringt und weitere
katalysiert. Die Einwerbung von Drittmitteln wird erwartet.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet am Standort
München ein hervorragendes interdisziplinäres Forschungsumfeld
und strebt in München eine weitere Vertiefung seines
Forschungsschwerpunktes mit dieser Professur an. Eine erstklassige
Ausstattung der Professur am neuen BioMedizinischen Zentrum in
Martinsried ist gewährleistet.
Die LMU wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an
hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen
(m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes
Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder
eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in
Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere
Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von
sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen
und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens
nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
umgewandelt werden.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung
und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher
Eignung bevorzugt.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher
Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis,
Lehrverzeichnis, Drittmittelaufkommen) sowie einem Kurzbewerbungsbogen
(siehe
http://www.med.uni-muenchen.de) sind bis
zum
27. Februar 2020 beim
Dekan der Medizinischen Fakultät,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Bavariaring 19,
80336 München, einzureichen.