White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) Kunstgeschichte: Geschichte und Theorie der visuellen Kultur

Calendar Veröffentlicht am 8. März 2018 (vor 44 Tagen)
Finish flag Bewerbungsende 20. April 2018 (gestern)
Hiring company Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Location Oldenburg
logo
In der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften (Fakultät III) ist am Institut für Kunst und visuelle Kultur zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende W2-Professur zu besetzen:

Kunstgeschichte: Geschichte und Theorie der visuellen Kultur

(Kennziffer 434)

Erwartet wird von den Bewerberinnen und Bewerbern eine in Forschung und Lehre nachgewiesene überdurchschnittliche Qualifikation im jeweiligen Fachgebiet. Die Professur soll inhaltlich komplementär zur vorhandenen Professur für Kunstgeschichte (Schwerpunkte: moderne, kunstwissenschaftliche Geschlechterforschung) eine umfassende, historisch und theoretisch fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in den Studiengängen BA Kunst und Medien, MA Kunst- und Medienwissenschaft sowie M.Ed. Kunst (Lehrämter aller Schulformen) gewährleisten; eine Beteiligung an den interdisziplinären Studiengängen MA Integrated Media, MA Museum und Ausstellung und MA Kulturanalysen ist in unterschiedlichem Umfang vorgesehen.

In der Forschung ist die Bereitschaft zu einer auch interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät (Kultur- und Mediengeschichte der Literatur sowie der Musik, Materielle Kultur) sowie über die Fakultät hinaus (u. a. Geschichtswissenschaft) erwünscht. Überlegungen zu derartigen interdisziplinären Kooperationen sowie zu aktuellen und geplanten Arbeitsvorhaben sind den Bewerbungen in Form eines drei bis fünf Seiten umfassenden Positionspapiers beizulegen. Die Professur ist an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden aller Schulformen beteiligt, ein entsprechendes Interesse daran ist darzulegen.

Der Moderne-Schwerpunkt (unter Einschluss der Gegenwart) des Instituts soll künftig fortgeschrieben werden, kann aber durch die neu zu berufenden Stelleninhaberinnen und -inhaber auch erweitert und neu akzentuiert werden. Die Mitarbeit in der Selbstverwaltung wird erwartet. Darüber hinaus gilt:

Erforderlich sind zwei hinreichend unterschiedene, durch Publikationen nachgewiesene Schwerpunkte. Einer dieser Schwerpunkte muss innerhalb der Kunstgeschichte der Moderne oder in einem zentralen systematisch-theoretischen Arbeitsfeld der Kunstgeschichte bzw. der historisch ausgerichteten Kunstwissenschaft, bevorzugt mit Bezug auf die Moderne, liegen. Erwünscht ist, dass einer der Schwerpunkte oder ein durch Publikationen nachgewiesenes weiteres Arbeitsfeld in der Kunstgeschichte der Vormoderne (bis etwa zur 2. Hälfte des 18. Jhds.; Frühe Neuzeit und/oder Mittelalter) liegt.

Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 25 NHG. Weitere Informationen zum Profil des Instituts unter www.uni-oldenburg.de/kunst, zu den weiteren Instituten der Fakultät auf den jeweiligen Institutsseiten. Informationen zu den universitätsweiten Forschungsschwerpunkten finden sich unter www.uni-oldenburg.de/profile-schwerpunkte/.

Da die Universitäten Bremen und Oldenburg durch einen Kooperationsvertrag verbunden sind, wird eine aktive Mitarbeit an der Kooperation erwartet.

Zur Erhöhung des Frauenanteils sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Stellen sind teilzeitgeeignet.

Bewerbungen sind mit Lebenslauf, Lehrveranstaltungs- und Publikationsverzeichnis, dem o. g. Positionspapier, (zunächst) einem wissenschaftlichen Aufsatz, der für die Arbeitsweise des Bewerbers bzw. der Bewerberin charakteristisch ist, Zeugnis- und ggf. Urkundenkopien bis zum 20.04.2018 bevorzugt per E-Mail in Form einer einzigen PDF-Datei unter Angabe der o.g. Kennziffer, alternativ in Papierform, an das Präsidium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, z. H. des Dekans der Fakultät III, 26111 Oldenburg zu richten (E-Mail: prof-bewerbung.FKIII@uni-oldenburg.de).

www.uni-oldenburg.de

Erschienen in der ZEIT am 8. März 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Logo su gsocs
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Juniorprofessur (W1/W2) Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive
  • Universität Osnabrück
  • Osnabrück


  • Professur (W2) Bildungs- und kulturwissenschaftliche Theorien für die Soziale Arbeit
  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel
  • Suderburg


  • Juniorprofessur (W1/W2) für Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens
  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
  • Hannover
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.