Im Fachbereich Maschinenbau ist baldmöglichst folgende Stelle
zu besetzen:
W 2 - Professur Mechanisches Verhalten
von Werkstoffen
Kennziffer 32345
Das Fachgebiet Mechanisches Verhalten von Werkstoffen (vormals
Qualität und Zuverlässigkeit) beschäftigt sich seit vielen Jahren
mit der Aufklärung des Schädigungs- und Versagensverhaltens
von Bauteilen metallischer, keramischer und polymerer Werkstoffe.
Zur Ermittlung der Schädigungsmechanismen eines Werkstoffs
kommen experimentelle (Ermüdungsexperimente, in-situ Oberflächenscanning,
EBSD, µCT) und numerische Methoden (FEM,
CPFEM, XFEM) zum Einsatz. In der letzten Zeit wurden die Aktivitäten
des Fachgebietes um die Betrachtung der Schädigungs- und
Versagensmechanismen unter tribologischer Belastung
ausgeweitet.
Im Hinblick auf geplante Verbundvorhaben und die strategische
Weiterentwicklung des Instituts für Werkstofftechnik ist eine weitere
Schärfung und Ausdifferenzierung der Inhalte des Fachgebietes in
Richtung Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen geplant.
Mögliche Bewerberinnen und Bewerber sind in mindestens einem
der folgenden Forschungsfelder hervorragend wissenschaftlich
ausgewiesen:
- Aufklärung des Schädigungs- und Versagensverhaltens von
Werkstoffen und Verbundwerkstoffen aus Metall, Keramik oder
Kunststoff
- Nutzung und Weiterentwicklung skalenübergreifender Methoden
der Werkstoffcharakterisierung
- Verwendung und Weiterentwicklung von numerischen Methoden
für die Analyse und Interpretation von Schädigungs- und Versagensmechanismen
Die Expertise in den o. g. Forschungsfeldern ist durch international
sichtbare Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen nachzuweisen.
Die Einwerbung von Forschungsgeldern (Drittmitteln)
wird erwartet. Diesbezügliche Erfahrungen sind darzulegen.
Neben den werkstofftechnischen Vorlesungen und Praktika im
Grundstudium für die Studiengänge des Maschinenbaus gehören
vertiefende Veranstaltungen für höhere Semester zu den Lehraufgaben.
Darüber hinaus beteiligt sich das Fachgebiet an den
Serviceleistungen des Fachbereichs für weitere Studiengänge.
Die Bereitschaft für die Durchführung von englischsprachigen
Vorlesungen ist ausdrücklich erwünscht.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen
gemäß §§ 61, 62 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. -Ing. Sigrid Wenzel,
Tel.: 0561/804-1850, E-Mail:
s.wenzel@uni-kassel.de, zur Verfügung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges
Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig
umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit
die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz-
und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie
jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten
werden dann gelöscht. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für
das Bewerbungsverfahren bei der Universität Kassel finden Sie
unter:
www.uni-kassel.de/go/ausschreibung-datenschutz
Bewerbungsfrist:
10.07.2019
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter interessiert. Sie fördert daher mit ihrem Dual Career Service und ihrem FamilyWelcome Service
die Vereinbarkeit von Partnerschaft und Familie mit der beruflichen Entwicklung. Es gehört zu den strategischen
Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern.
Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen erhalten
bei gleicher Eignung und Befähigung den Vorzug. Bewerbungen sind
unter Angabe der Kennziffer im
Betreff gern auch in elektronischer Form an den Präsidenten der Universität Kassel, 34109 Kassel bzw.
bewerbungen@uni-kassel.de zu richten.