• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Architektur, Stadt-, Raumplanung Professor/in Hessen Hochschule

  • Professur (W2) "Projektentwicklung und Entwerfen"

    03.05.2022 Hochschule RheinMain Wiesbaden, Rüsselsheim Professur (W2) "Projektentwicklung und Entwerfen" - Hochschule RheinMain - Logo
  • Professur für Duales Studium Architektur

    30.06.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
  • Professor (m/w/d) Architektur

    09.06.2022 IU Internationale Hochschule GmbH deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W2) "Projektentwicklung und Entwerfen"

Veröffentlicht am
03.05.2022
Bewerbungsfrist
24.06.2022
Hochschule RheinMain
Wiesbaden, Rüsselsheim
Hochschule RheinMain - Logo

Hochschule RheinMain - Head
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 13.500 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 260 Professor:innen.
Am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Professur
„Projektentwicklung und Entwerfen“
(Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: AB-P-30/22

Der Studiengang Architektur vertritt das Konzept der Studiolehre, um die Auseinandersetzung der Studierenden mit Architektur und den Austausch sowie die Diskussion darüber zu fördern. Das Fachgebiet Projektentwicklung und Entwerfen ist ein wesentlicher Baustein der Architekturlehre im Bachelor- und Masterstudiengang und stellt mit seinen fachspezifischen Themen und Inhalten wichtige Verknüpfungen zu anderen Lehrgebieten her.

Ihr Profil

Wir suchen eine ausgewiesene Persönlichkeit aus der Fachrichtung Architektur oder Stadtplanung, die ein Hochschulstudium der Architektur oder Stadtplanung mit Diplom oder Masterabschluss absolviert und qualitätsvolle Projekte im Bereich der Entwicklung von nachhaltigen Bauaufgaben, der Projektentwicklung, Konzeptionierung von Bauvorhaben sowie Erfahrung in der Umnutzung und Revitalisierung vorhandener Bausubstanz vorzuweisen hat. Weiterhin besitzen Sie die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion oder vergleichbare promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird. Praxiserfahrung im Bereich Planung und Ausführung sind wünschenswert.
Gute pädagogische Fähigkeiten, großes Interesse an und hohes Engagement in der Lehre sind Voraussetzungen der Tätigkeit. Dies ist neben der bisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch ein von Ihnen auszuarbeitendes „Lehrkonzept“ zum Fachgebiet “Projektentwicklung und Entwerfen“, das Sie bitte mit den Bewerbungsunterlagen einreichen. Darüber hinaus erwartet die Hochschule eine „Lehrphilosphie“ (vgl.: http://www.hs-rm.de/Handreichung-Lehrphilosophie-Berufung).
Die Hochschule RheinMain achtet zudem auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

Innerhalb der angebotenen Studiengänge Bachelor „Architektur“ sowie Master „Architektur - Bauen mit Bestand“ umfassen Ihre zukünftigen Aufgaben:
  • Die Vermittlung von Grundlagen zur Initiierung und Konzeptionierung von Projekten in unterschiedlichen Vergabeverfahren, darin eingeschlossen kooperative bzw. partizipative Entwicklungen mit alternativen Projektkonstellationen
  • Die Vermittlung einer Entwurfslehre, die mit der Entwicklung von Bauaufgaben beginnt und diese als Basis für die Entstehung von essourcenschonenden, nachhaltenden und sozialökonomischen Projekten versteht
  • Die Vermittlung wesentlicher Grundlagen der Bauökonomie und methodischen Wissens zum Planungs- und Bauprozess mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeits-, Lebenszyklus- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Die Vermittlung von Grundlagen und Methoden der Kommunikation und Moderation im Schnittfeld ökologischer, ökonomischer und sozioökonomischer Anforderungen im öffentlichen Diskurs

Darüber hinaus wird die Bereitschaft zu folgenden Aufgaben erwartet

  • Die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Online-, Präsenz- und hybriden Lehrformaten)
  • Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der
    Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten
  • Englischsprachige Lehre durchzuführen, z.B. bei der Weiterentwicklung der Studiengänge des Fachbereichs und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen und Partneruniversitäten
  • Die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und die aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung des Lehrangebotes der Studiengänge.
  • Die aktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs und der Hochschule. Hier wird insbesondere auf eine mögliche Mitarbeit bei der Forschungsgruppe Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien oder bei dem Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur hingewiesen
  • Die Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowie die Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
  • Die regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis

Die Hochschule bietet

Ein attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mitzugestalten sowie junge Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zu begleiten.
  • Einen großen Gestaltungsspielraum sowie viele Spezialisierungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre
  • Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
  • Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältiges Hochschulsportangebot
  • Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (Employee Assistance Program - EAP), auch für Angehörige
  • Landesticket Hessen
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG). Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Der Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.
Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung über unser online-Bewerbungsportal (max. 80 MB) mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnis der eigenen Bauten und Projekte und der eigenen Forschungsprojekte, Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Darstellung des persönlichen Verständnisses von Forschung und Lehre mit Leitlinien und Thesen zur Lehre im Fach Projektentwicklung und Entwerfen bis zum 24.06.2022.
Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne der Vorsitzende der Berufungskommission Prof. Dieter Müller, E-Mail dieter.mueller@hs-rm.de
Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht als Datei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die:
Präsidentin der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.
Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Unter den Voraussetzungen des § 67 Abs. 8 HessHG ist eine Teilung der Professur möglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbung anzugeben.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.