Die
Technische Fakultät der Universität Bielefeld und das
Fraunhofer-
Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB suchen
in einem einvernehmlichen Berufungsverfahren zunächst befristet auf
fünf Jahre eine/einen
W3-Professorin/W3-Professor
für kognitive Automation
des Anwendungszentrums »Industrial Automation« des Fraunhofer-
Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-INA
in Lemgo.
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA in
Lemgo bietet innovative Hard- und Softwarelösungen in den Bereichen
Industrielles Internet, Intelligente Automation und Usability technischer
Systeme. Die Vernetzung, die Analyse und Überwachung sowie die
benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme in Verbindung mit Anwendungswissen
aus der Automation stellen seine Kernkompetenzen dar.
Sie sind auf den Fachgebieten der intelligenten und kognitiven Systeme,
der Robotik und/oder der Automatisierung hervorragend qualifiziert und
international ausgewiesen und vertreten das Fachgebiet der Kognitiven
Automation in seiner Breite in Lehre und Forschung. Die Beteiligung an
der einschlägigen Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen der
Technischen Fakultät gehört ebenso zu der Professur wie die Kooperation
mit dem CITEC sowie mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät.
Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere die Erforschung neuer Methoden,
Verfahren, Software-Architekturen und Algorithmen im Bereich der
Kognitiven Systeme und der Robotik, die die Entwicklung von flexibleren,
robusteren, intelligenten, vernetzten sowie einfach rekonfigurierbaren
und adaptiven Produktionsprozessen, deren Optimierung und Überwachung
unterstützen.
Sie bauen einen neuen Forschungsschwerpunkt auf, der mehrere der
folgenden Forschungsgebiete umfasst:
- Maschinelles Lernen in der Automatisierung (z. B. Process Mining,
Predictive Maintenance, Problem Diagnosis)
- Selbstkonfigurierende Intelligente System in der Produktion
- Integration von autonomen kognitiven Systemen (z. B. Roboter) in
Produktionsprozesse
- Sicherheit und Robustheit von kognitiven Systemen in der Produktion
- Kognitive Systeme für die Steuerung und Überwachung von komplexen
Produktionsprozessen
- Intelligente Vernetzung, Synchronisation und Überwachung von verschiedenen,
auch geografisch getrennten, Teilprozessen in der Produktion
- Kognitive Systeme zur Optimierung von Ressourcen bei der Produktion
- Softwarearchitekturen kognitiver Systeme, die adaptive und rekonfigurierbare
Produktionsprozesse unterstützen
Die Fähigkeit, zu den oben genannten Forschungsschwerpunkten beizutragen,
können Sie durch entsprechende Publikationen und wissenschaftliche
Vorarbeiten nachweisen.
Wir erwarten Erfahrung in der Leitung von wissenschaftlichen Projekten,
insbesondere Verbundprojekten, sowie die Fähigkeit zur Einwerbung
substantieller Drittmittel auf nationaler und internationaler Ebene. Idealerweise
verfügen Sie über Erfahrung in der Durchführung von Projekten
mit Industriepartnern.
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind neben
den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende
Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche
Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation oder gleichwertige
wissenschaftliche Leistungen, die auch außerhalb des Hochschulbereichs
erbracht sein können, nachgewiesen werden, werden erwartet.
Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und ein großer
Gestaltungsfreiraum in der Forschung. Die Universität Bielefeld und
die Fraunhofer-Gesellschaft bekennen sich nachdrücklich zu dem Ziel
eines familiengerechten Forschungs- und Lehrbetriebs. Sie bieten ihren
Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur
Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Universität und Fraunhofer-Gesellschaft streben eine Erhöhung des Anteils
von Frauen in Forschung und Lehre an und fordern qualifizierte Wissenschaftlerinnen
daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von
mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung
bevorzugt.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Urkunden
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der
wichtigsten Publikationen
- Weitere aussagekräftige Darstellungen der Forschung
- Lehrkonzept
- Kurzes Exposé zu den Vorstellungen zur zukünftigen Forschungs- und
Entwicklungstätigkeit sowie Lehrtätigkeit
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum
22 .11.2017 in elektronischer Form
an den
Dekan der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld
Prof. Dr. Philipp Cimiano
E-Mail:
dekan@techfak.uni-bielefeld.de
und in schriftlicher Form an den
Institutsleiter des Fraunhofer IOSB
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
Fraunhoferstraße 1
76131 Karlsruhe
www.uni-bielefeld.de