Die
Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative
Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und
Ansehen. Rund 13.000 Studierende und über 1.200 Beschäftigte lernen
und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage
vereint. International erfolgreiche High-Tech-Firmen und eine lebhafte
Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition,
verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden
Arbeits- und Lebensqualität bei.
Arbeits- und Lebensqualität bei.
Im Rahmen der Hightech Agenda des Freistaates Bayern baut die Universität Passau ihre Schwerpunkte „Digitalisierung“, „Vernetzte Gesellschaft“
und „Europa“ insbesondere auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz
und ihren Implikationen konsequent und nachhaltig aus. Dieser Ausbau
umfasst unter anderem interdisziplinäre Schwerpunkte in Forschung und
Lehre an der Schnittstelle zwischen digitaler Transformation, Methoden
der Wissensgenerierung und Entscheidungsunterstützung, ökonomische,
kulturelle und gesellschaftliche Wechselwirkungen der Künstlichen Intelligenz sowie Grundlagenforschung in Mathematik und Informatik. Methodisch, inhaltlich und kritisch-reflektierend arbeiten die beteiligten Personen
fach- und/oder fakultätsübergreifend zusammen.
Voraussichtlich ab 1. April 2021 ist an der Philosophischen Fakultät
der Universität Passau im Rahmen der Hightech Agenda Bayern folgende W3-Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen:
Lehrstuhl für Multilinguale Computerlinguistik (W3)
Gesucht wird eine international herausragende Persönlichkeit, die das Fach
Multilinguale Computerlinguistik mit einem Schwerpunkt auf Methoden
der automatisierten Sprachverarbeitung in Lehre und Forschung vertritt.
Sie/ Er (m/w/d) muss über fundierte Kenntnisse der zentralen Inhalte der
Computerlinguistik in mehreren Teilbereichen (darunter Lexik, Morphologie, Syntax, Diskurslinguistik, Pragmatik, Sprachtechnologie und maschinelles Lernen) verfügen und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen
und deren Anwendung in multilingualen Kontexten vertraut sein.
Nähere Informationen finden Sie unter
www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/.
Von dem Lehrstuhl wird erwartet, dass sie maßgeblich an den relevanten sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen der
Fakultät mitwirken. Dazu sollten sich die Lehrstühle am Aufbau neuer
sowie der Umgestaltung bestehender Studiengänge im Bachelor- und
Masterbereich sowie im Lehramt beteiligen. Insbesondere in den Masterstudiengängen werden forschungsnahe Lehrveranstaltungen erwartet. Die
jeweilige Stelleninhaberin/ Der jeweilige Stelleninhaber (m/w/d) muss in
der Lage sein, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache zu
halten.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Publikations- und Lehrverzeichnisse, Lehrevaluierungen etc.), möglichst in elektronischer
Form (in nur einer PDF-Datei), senden Sie bitte bis zum
5. März 2021
mit dem Betreff:
W 3 Computerlinguistik an den Dekan der Philosophischen
Fakultät der Universität Passau, Herrn Professor Dr. Malte Rehbein, 94030
Passau, E-Mail:
bewerbung@phil.uni-passau.de. Die elektronischen Bewerbungen werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
gelöscht.
Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die auf folgender
Seite abrufbar sind:
http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/