White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) Internationale Arbeitsbeziehungen

Veröffentlicht am 1. Februar 2018 (vor 382 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr Hamburg
logo
An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) ist an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften die gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eingerichtete

Professur W 3 Internationale Arbeitsbeziehungen

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die Stellenausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Schnittstelle der folgenden drei Forschungsschwerpunkte arbeiten, dabei aber mindestens in einem der Themenbereiche durch hochwertige Forschung bereits ausgewiesen sind und sich eine Ausdehnung ihrer Forschungsarbeit auf die übrigen Gebiete vorstellen können:
  • Globalisierung von Arbeit, Emerging Economies und Veränderung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
  • Digitalisierung von Arbeit, Industrie 4.0 und Gestaltungsoptionen von Unternehmen
  • Komparative Forschung im Bereich der internationalen Arbeitsbeziehungen
Die Bewerberin/Der Bewerber ist mit sehr gutem Ergebnis in Soziologie oder einer verwandten Sozialwissenschaft promoviert worden, verfügt über Erfahrung in der Lehre sowie über erste Leitungserfahrung und hat erfolgreich Drittmittel eingeworben. Einschlägige Forschungserfahrung wird vorausgesetzt. Diese sind durch herausragende Publikationen nachzuweisen. Erwartet werden Beiträge zur Grundlagenforschung, die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Engagement für den Wissenstransfer.

Die Professur wird der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften der HSU/UniBw H zugeordnet und bildet einen eigenständigen Arbeitsbereich innerhalb der Fachgruppe Personalmanagement. Die/Der Berufene erfüllt die dienstliche Verpflichtung zur Forschung gegenüber der HSU/UniBw H in einem der Ausschreibung inhaltlich entsprechenden WZB-Forschungsschwerpunkt. Durch die Präsenz an der HSU/UniBw H und am WZB spielt die/ der Berufene eine tragende Rolle beim Ausbau der Kooperation zwischen beiden Institutionen.

Die Lehr- und Prüfungsverpflichtungen der/des Berufenen gegenüber der HSU/UniBw H haben einen Umfang von 2 Trimesterwochenstunden. Im Übrigen hat der/die Berufene die einschlägigen Rechte und Pflichten eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin an der HSU/UniBw H nach Maßgabe der näheren Ausgestaltung seines/ihres Dienstverhältnisses.

Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation kann im Einvernehmen mit den beteiligten Institutionen das Beamtenverhältnis auf Zeit nach frühestens drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.
Das WZB ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Am WZB arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie und den Rechtswissenschaften. Das WZB betreibt problemorientierte Grundlagenforschung. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften.

Die HSU/UniBw H bietet für Offizieranwärter/-innen und Offiziere ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen an, das mit verkürzten Regelstudienzeiten nach dem Trimestersystem durchgeführt und durch interdisziplinäre Studienanteile (ISA) ergänzt wird.

Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Bundeswehr, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern, vorbereitet.

Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Erwartet wird ferner, dass die Bewerberin bzw. der Bewerber über Gleichstellungskompetenz verfügt.

Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Seitens des WZB steht Frau Dana Buyx für Fragen zur ausgeschriebenen Professur (Tel.: 030-25491-567; E-Mail: dana.buyx@wzb.eu) zur Verfügung. Ansprechpartnerin seitens der HSU/UniBw H ist Frau Univ.-Prof.´in Dr. Katharina Liebsch (Tel.: 040-6541-2810; E-Mail: k.liebsch@hsu-hh.de).

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, einschließlich CV (mit Kopien der Zeugnisse), Nachweis von Forschungs- und Lehrerfahrung (Publikationsverzeichnis, Lehrevaluation, Forschungsprojekte) und ein Forschungskonzept sowie drei ausgewählte Publikationen, ausschließlich in elektronischer Form, unter Angabe der Kennziffer GeiSo-01-18 bis zum 02.03.2018 an:

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Personaldezernat (personaldezernat@hsu-hh.de)

Erschienen in Forschung & Lehre am 1. Februar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hamburg, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur (W3) für "Soziologie mit Schwerpunkt Migration und Integration"
  • Universität Mannheim (UMA)
  • Mannheim


  • Institutsdozent (m/w/d) Sozialwissenschaften
  • Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V.
  • Hannover


  • Professur Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen
  • Katholische Hochschule Freiburg im Breisgau
  • Freiburg
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.