Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den
globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information
zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer
breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Im Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik/KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen
und Verfahrenstechnik/Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik (BLT) ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine unbefristete
W3-Professur Mikrosysteme
in der Bioverfahrenstechnik
zu besetzen.
Zu den Aufgaben der Professur gehören Forschung, Lehre und Innovation auf den Gebieten
Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik in der Bioverfahrenstechnik. Die Forschung soll sich hauptsächlich
auf die Analyse und Prozessierung verschiedenster biologischer Systeme konzentrieren.
Das beinhaltet Arbeiten mit innovativer Sensorik und PAT-Technologien für zellfreie Synthese,
mikrobielle Systeme, pflanzliche Expressionssysteme oder Zellkulturanwendungen. Die biologischen
Systeme sollen bevorzugt auf dem Gebiet der Herstellung biopharmazeutisch relevanter
Moleküle verwendet werden. Ein weiteres Augenmerk kann auf das zielgerichtete Engineering
heterogen-biologischer Systeme und die Kontrolle von Heterogenität gelegt werden. Im
Kontext einer industriellen Verfahrenstechnik ist Interesse an einem Multiscale Bioengineering-
Ansatz, insbesondere einem Scale-down von Bioreaktoren wie z. B. Einzelzell- oder mikrofluidische
Bioreaktoren, erwünscht. In Summe ergibt sich ein Arbeitsumfeld, das Automatisierung,
Digitalisierung und Kontrolle von Bioprozessen (Upstream) in sich vereint.
Zur Lehrverpflichtung gehören deutsch- und englischsprachige Lehrangebote für die Bachelor- und
Masterstudiengänge der KIT-Fakultäten für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
sowie Chemie und Biowissenschaften. Sie beteiligen sich an der grundständigen Ausbildung im
Bachelor und Master Bioingenieurwesen und Biologie durch die Beteiligung an den Vorlesungen
im Modul Biologie im Ingenieurwesen und die Übernahme der Vorlesung Bioverfahrenstechnik
sowie durch die Durchführung von Praktika und die Mitwirkung im Profilfach Biotechnologie.
Mit der Professur ist die Mitgliedschaft in der kollegialen Institutsleitung des Instituts für
Bio- und Lebensmitteltechnik (BLT) verbunden.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die umfassende Erfahrungen in den inhaltlichen Schwerpunkten
mitbringt und durch wissenschaftliche Leistungen mit internationaler Sichtbarkeit
hervorragend ausgewiesen ist. Darüber hinaus wird Führungserfahrung, Teamfähigkeit und die
Befähigung zur obengenannten Lehre erwartet. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
innerhalb des KIT und die Fähigkeit zur aktiven Einwerbung von öffentlichen und privaten
Drittmitteln wird vorausgesetzt.
Das KIT ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung
aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung
der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an.
Das KIT ist bestrebt den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und begrüßt deshalb die Bewerbung
von Wissenschaftlerinnen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Forschungs- und Lehrkonzept sowie einer Liste der Publikationen
und eingeworbenen Drittmittelprojekte sind bis zum
31. März 2021 in elektronischer Form zu
richten an
Prof. Dr. Andrea Robitzki, Leiterin des Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), c/o Dekanat der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen
und Verfahrenstechnik, Kaiserstr. 12, D-76131 Karlsruhe, E-Mail:
ciw@kit.edu. Für
fachliche Fragen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hubbuch, Tel.: +49 721 608-42557,
E-Mail:
juergen.hubbuch@kit.edu.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Karlsruher Institut für Technologie
(KIT) erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft