Die
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der
größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung
besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität
bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt
gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
Die
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main, sucht
zum nächstmöglichen
Zeitpunkt für den Einsatz in der Verbundzentrale des Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS) eine / einen
Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter
für Digitale Langzeitverfügbarkeit
(E 13 TV-G-U)
Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung. Die Eingruppierung
richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Sollten die tariflichen Anforderungen
an die persönliche Qualifikation nicht erfüllt werden, erfolgt gemäß EGO TV-G-U die Eingruppierung in die nächst niedrigere Entgeltgruppe.
HeBIS ist der elektronische Informations- und Dienstleistungsverbund der wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz. Die HeBIS-Verbundzentrale
fungiert als Dienstleistungszentrum und bietet innovative und umfassende Serviceleistungen für Bibliotheken und deren Benutzer. Mit dem vom Land Hessen geförderten
Projekt „Langzeitverfügbarkeit an hessischen Hochschulen“ (LaVaH) bauen die Projektpartner eine Infrastruktur für die Langzeitarchivierung digitaler Medien auf.
Ihre Aufgaben:
Im Projektteam sind Sie für die bibliothekarisch-fachliche Betreuung der aufzubauenden Infrastruktur verantwortlich. Sie fungieren als Ansprechpartner für die
lokalen Datenkuratoren in den teilnehmenden Hochschulen, konzipieren die Übernahme digitaler Medien in das zentrale Archivsystem und arbeiten mit an der Implementierung
eines Datenmanagements für die Langzeitverfügbarkeit der archivierten Medien. Hierfür entwickeln Sie verbindliche Konzepte für den gesamten Lebenszyklus
der zu archivierenden Objekttypen. Sie arbeiten hierfür eng mit den Kolleginnen und Kollegen der IT zusammen.
Als Voraussetzungen bringen Sie mit:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt in der Informationswissenschaft oder verwandter Gebiete. Sie verfügen über gute Kenntnisse
und Erfahrungen im Bereich Metadatenmanagement. Archiv- oder Bibliothekssysteme haben Sie bereits in der Praxis kennengelernt und konnten sich idealerweise schon mit den
Anforderungen des Preservation Planning auseinandersetzen. Datenströme und Dateiformate qualitätskontrolliert in eine langzeitfähige Form zu
überführen ist für Sie eine beherrschbare Aufgabe. Sie bringen die Befähigung zu vorausschauendem, konzeptionellem Denken mit und verfügen über
die ausgeprägte Fähigkeit, kooperative Entwicklungsprozesse in einem überregional arbeitenden Team erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Neben den üblichen Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes bietet Ihnen die Goethe-Universität derzeit eine kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Hessen.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, bitten wir um die Zusendung aussagefähiger Bewerbungsunterlagen (insb. Qualifikationsnachweise und evtl. Arbeitszeugnisse) unter Angabe
der Kennziffer 01/2019-ac
bis zum 15.02.2019 an den Direktor der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Bockenheimer Landstraße 134-138, 60325 Frankfurt am Main oder an die E-Mail:
jobs@ub.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie keine Originalunterlagen zu, da eine Rücksendung nicht erfolgt.