Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Studentische Hilfskraft zum Thema "Charakterisierung von amorphen Kohlenstoffschichten".
Kennziffer IWS-2018-12
Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik sowie im Bereich der Mikrosystemtechnik.
Am Fraunhofer IWS (Institut für Werkstoff- und Strahltechnik) in Dresden werden mittels PVD-Verfahren amorphe Kohlenstoffschichten (auch DLC – „diamond like carbon“) abgeschieden, welche sich durch exzellente Gleit- und Verschleißeigenschaften auszeichnen. Schwerpunkte der Abteilung Kohlenstoffschichten sind u.a. die schicht- und anlagentechnische Entwicklung sowie Charakterisierung der Schichteigenschaften. Zur Bewertung der mittels PVD-Verfahren hergestellten Schichten wird ein breites Spektrum an Charakterisierungsmethoden angewendet
Zur Unterstützung unserer Arbeitsgruppe suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Studentische Hilfskraft. Was Sie mitbringen- Sie sind Student/in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung im Grund- oder Hauptstudium. Vorkenntnisse in Werkstoffwissenschaft oder Werkstoffcharakterisierung sind vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig.
- Sie arbeiten strukturiert und präzise, besitzen handwerkliches Geschick, und können technische Sachverhalte präzise und verständlich dokumentieren.
- Sie haben Interesse an einem langfristigen studienbegleitenden Nebenjob im Umfang von ca. 20‑40 h/Monat mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten, vorzugsweise auch länger.
- Sie haben regelmäßig zwei oder dreimal die Woche für uns Zeit und können Ihre Mitarbeit zu von Ihnen selbst festgelegten Zeiten verbindlich planen. Individuelle Regelungen für Prüfung und vorlesungsfreie Zeit sind möglich.
Was Sie erwarten könnenZiel der Arbeit ist es grundlegende Eigenschaften von am Fraunhofer IWS abgeschiedenen Kohlenstoffbeschichtungen zu bestimmen. Hierfür werden in jedem Beschichtungsprozess Standardprüfkörper mitbeschichtet, welche anschließend einer regelmäßigen Charakterisierung unterzogen werden. Dabei werden verschiedene Methoden wie Kalottenschliffverfahren, Ritztest, laserinduzierte SAW-Spektroskopie, Nanoindentation und Mikroskopie angewendet, welche in einem gut ausgerüsteten Charakterisierungslabor zur Verfügung stehen.
Nach einer Einarbeitung in die Geräte und Methoden umfassen die Aufgaben die regelmäßige Charakterisierung der Schichten auf den Referenzprüfkörpern sowie die Bearbeitung kleiner methodischer Untersuchungen, beispielsweise zu Messfehlern, Auswertestrategien und Vergleichbarkeit von Methoden.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet sehr gerne:Herr Frank Schaller, Telefon: +49 (0)351 83391-3557
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer an:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Personalstelle Frau Junge, Winterbergstr. 28, 01277 Dresden ODER online unter nachstehendem Link als zusammenhängendes PDF-Dokument.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik
Dresden
http://www.iws.fraunhofer.de