Tenure-Track-Professur (W1) „Molekulare
heterogene Katalyse/Heterogenkatalyse“
INSTITUT FÜR TECHNISCHE CHEMIE I ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Gesucht wird eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein herausragender Nachwuchswissenschaftler
mit einem Arbeitsgebiet an der Schnittstelle von homogener und heterogener Katalyse, bevorzugt
auf dem Gebiet der molekularen heterogenen Katalyse. Dies umfasst die Synthese neuer molekularer
heterogener Katalysatoren und deren Charakterisierung. Von besonderem Interesse sind neben technisch
relevanten katalytischen Reaktionen auch deren reaktionskinetische Verfolgung und mechanistische Aufklärung
mittels operando-Charakterisierungsmethoden. Eine Mitarbeit in Forschungverbünden der Fakultät Chemie
wird erwartet.
Die neue Juniorprofessur adressiert mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung die Forschungsprofile 1 (Advanced
Synthesis and Catalysis) und 2 (Materials and Functional Molecules) der Fakultät für Chemie und stärkt
darüber hinaus die Brückenfunktion zwischen Chemie und Verfahrenstechnik. In der Lehre unterstützt der/die
Bewerber/-in das Fach Technische Chemie in den Studiengängen Chemie und Chemie- und Bioingenieurwesen.
Die Professur ist am Institut für Technische Chemie angesiedelt. Zu den Aufgaben des/der zukünftigen Stelleninhabers/
Stelleninhaberin gehören neben der Forschung die Lehre, aktive Drittmitteleinwerbung, Beteiligung
an Forschungskooperationen sowie Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
Die Einrichtung der Professur erfolgt im Rahmen der Bewilligung im Bund-Länder-Programm zur Förderung
des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51
LHG Baden-Württemberg. Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W3-Professur
verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in
einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Zu den Kriterien der Evaluierung und der Qualitätssicherung
siehe die folgenden Links:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/bekanntmachungen/dokumente/bekanntm_65_2016.pdf
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/bekanntmachungen/dokumente/bekanntm_64_2016.pdf
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Darstellung des wissenschaftlichen
Werdegangs und der Lehrtätigkeiten, einer vollständigen, strukturierten Publikationsliste mit Anlage von
bis zu drei Sonderdrucken, einer Auflistung der eingeworbenen Drittmittel, Kurzbeschreibung der laufenden
Vorhaben und einem wissenschaftlichen Konzept sowie ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular von
http://www.uni-stuttgart.de/chemie/fakultaet/Bewerberbogen-Professuren/index.html) werden bis zum
13. Mai
2018 möglichst als ein PDF-Dokument elektronisch erbeten an
dekanat@f03.uni-stuttgart.de, einzusenden an
den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herr Prof. Dr. Bernhard Hauer, Universität Stuttgart, Prodekan der
Fakultät Chemie.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und
Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von
Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.