White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Tenure-Track-Professur (W1) Molekulare heterogene Katalyse / Heterogenkatalyse

Calendar Veröffentlicht am 1. April 2018 (vor 19 Tagen)
Finish flag Bewerbungsende 13. Mai 2018 (in 23 Tagen)
Working hours Vollzeit-Stelle
Hiring company Universität Stuttgart Location Stuttgart
logo

Tenure-Track-Professur (W1) „Molekulare
heterogene Katalyse/Heterogenkatalyse“

INSTITUT FÜR TECHNISCHE CHEMIE I ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Gesucht wird eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein herausragender Nachwuchswissenschaftler mit einem Arbeitsgebiet an der Schnittstelle von homogener und heterogener Katalyse, bevorzugt auf dem Gebiet der molekularen heterogenen Katalyse. Dies umfasst die Synthese neuer molekularer heterogener Katalysatoren und deren Charakterisierung. Von besonderem Interesse sind neben technisch relevanten katalytischen Reaktionen auch deren reaktionskinetische Verfolgung und mechanistische Aufklärung mittels operando-Charakterisierungsmethoden. Eine Mitarbeit in Forschungverbünden der Fakultät Chemie wird erwartet.
Die neue Juniorprofessur adressiert mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung die Forschungsprofile 1 (Advanced Synthesis and Catalysis) und 2 (Materials and Functional Molecules) der Fakultät für Chemie und stärkt darüber hinaus die Brückenfunktion zwischen Chemie und Verfahrenstechnik. In der Lehre unterstützt der/die Bewerber/-in das Fach Technische Chemie in den Studiengängen Chemie und Chemie- und Bioingenieurwesen.
Die Professur ist am Institut für Technische Chemie angesiedelt. Zu den Aufgaben des/der zukünftigen Stelleninhabers/ Stelleninhaberin gehören neben der Forschung die Lehre, aktive Drittmitteleinwerbung, Beteiligung an Forschungskooperationen sowie Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
Die Einrichtung der Professur erfolgt im Rahmen der Bewilligung im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Die Besetzung der Stelle ist mit Tenure Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine W3-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem angemessen vereinfachten Berufungsverfahren. Zu den Kriterien der Evaluierung und der Qualitätssicherung siehe die folgenden Links:
https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/bekanntmachungen/dokumente/bekanntm_65_2016.pdf https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/bekanntmachungen/dokumente/bekanntm_64_2016.pdf
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs und der Lehrtätigkeiten, einer vollständigen, strukturierten Publikationsliste mit Anlage von bis zu drei Sonderdrucken, einer Auflistung der eingeworbenen Drittmittel, Kurzbeschreibung der laufenden Vorhaben und einem wissenschaftlichen Konzept sowie ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular von http://www.uni-stuttgart.de/chemie/fakultaet/Bewerberbogen-Professuren/index.html) werden bis zum 13. Mai 2018 möglichst als ein PDF-Dokument elektronisch erbeten an dekanat@f03.uni-stuttgart.de, einzusenden an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Herr Prof. Dr. Bernhard Hauer, Universität Stuttgart, Prodekan der Fakultät Chemie.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/arbeitgeber/dualcareer/
zert
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Erschienen in Forschung & Lehre am 1. April 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Tenure-Track-Professur (W1) für Prozessintensivierung in der Verfahrenstechnik durch additive Fertigung
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Karlsruhe
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.