Die Universität Augsburg hat zum 1. Dezember 2016 eine neue Medizinische
Fakultät gegründet, die ab dem Wintersemester 2019/2020 den ersten
Modellstudiengang in Bayern anbieten wird. Neben den Forschungsschwerpunkten
"Environmental Health Sciences" (EHS) und
"Medical
Information Sciences" (MIS) werden klinische Profilzentren in den
Bereichen Tumormedizin, Gefäßmedizin und Allergologie aufgebaut.
Daneben wird die
Medizinische Ausbildungsforschung den schrittweisen
Aufbau des Modellstudiengangs mit seinen beiden Longitudinalkursen
Klinische Kompetenzen und Wissenschaftskompetenz flankieren. Im
Rahmen der Krankenversorgung kooperiert die Medizinische Fakultät
der Universität Augsburg mit dem Universitätsklinikum Augsburg. Die
Neugründung der Universitätsmedizin ermöglicht es, in Wissenschaft,
Lehre und Krankenversorgung innovative Wege zu gehen, die sich bereits
in den international attraktiven und interdisziplinären Forschungsschwerpunkten,
im humanmedizinischen Modellstudiengang sowie in
der Etablierung eines Bachelorstudiengangs Medizininformatik gemeinsam
mit der Fakultät für Angewandte Informatik abzeichnen.
An der
Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die Stelle für eine/einen
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d)
der BesGr. W2
für Ethik der Medizin
im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll eine wichtige Position an
der Schnittstelle zwischen Universität und Universitätsklinikum Augsburg
einnehmen und Forschungsverbünde unterstützen, deren Fokus auf
medizinisch-relevanten Fragestellungen liegt und die Anknüpfungsmöglichkeiten
an die Forschungsschwerpunkte EHS und/oder MIS und/oder
an die klinischen Profilzentren bieten. Aspekte des Bereichs Medical
Humanities sollen vor dem Hintergrund des starken translationalen
Forschungsansatzes dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Gesucht wird eine in Forschung und Lehre international ausgewiesene,
fachlich überzeugende Führungspersönlichkeit mit umfassender Erfahrung
in aktuellen Themen der medizinischen Ethik. Es werden ein
medizinischer bzw. medizinnaher Hintergrund sowie exzellente Publikationsleistungen,
erfolgreiche Drittmitteleinwerbung und Erfahrung
in fachübergreifender wissenschaftlicher Zusammenarbeit sowie Führungs-
und Managementerfahrung vorausgesetzt. Des Weiteren müssen
Kandidatinnen und Kandidaten in der studentischen Ausbildung das
Fach Ethik in der Medizin in seiner ganzen Breite vor allem auch an der
Schnittstelle zur Medizininformatik vertreten können. Klinisch-ethische
Fragestellungen werden fächerübergreifend im klinischen Longitudinalkurs
des Modellstudiengangs integriert und sollten durch die Stelleninhaberin
bzw. den Stelleninhaber abgedeckt werden. Eine engagierte
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung ist in der Aufbauphase
von großer Bedeutung.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiges abgeschlossenes
Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung
zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer
Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche
Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche
Leistungen nachgewiesen oder im Rahmen einer Juniorprofessur
erbracht wurden. Des Weiteren sollte sich die Stelleninhaberin/der
Stelleninhaber durch ein hohes Engagement in der Lehre auszeichnen.
Bewerberinnen/Bewerber dürfen das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der
Ernennung noch nicht vollendet haben. Ausnahmen von dieser Altersgrenze
sind gemäß Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG nur in dringenden
Fällen möglich.
Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen
zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Universitätsfrauenbeauftragten
unter:
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/frauenbeauftragte/.
Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei ansonsten
im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung
bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung
des beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Lehr- und Forschungskonzept,
Zeugnisse, Promotionsurkunde, Habilitationsurkunde,
Ernennungsurkunden, Drittmittelaufkommen, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis
der akademischen Lehrveranstaltungen) sowie einem Bewerberbogen
(Download unter
http://www.med.uni-augsburg.de/de/stellen/)
sind bis zum
2. Juni 2019 in elektronischer Form an die
Dekanin der
Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Frau Prof. Dr. Martina
Kadmon, E-Mail: berufung@med.uni-augsburg.de zu richten. Diese Ausschreibung
und weitere aktuelle Informationen können über das Internet
(
http://www.med.uni-augsburg.de/de/stellen/) abgerufen werden.