• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Humanmedizin Professor/in Rheinland-Pfalz Hochschule

  • Universitätsprofessur (W3) für Vaskuläre und Myokardiale Interaktion

    18.02.2021 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mainz
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsprofessur (W3) für Vaskuläre und Myokardiale Interaktion

Veröffentlicht am
18.02.2021
Bewerbungsfrist
11.03.2021
Vollzeit-Stelle
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Logo
Mit rund 8.000 Beschäftigten in den unterschiedlichsten Berufsgruppen ist die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einer der größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz. Wir betreuen über 300.000 Patienten jährlich - und sind gleichzeitig eine bedeutende Forschungs- und Ausbildungsstätte. Als Maximalversorger bieten wir Interessierten vielfältige Möglichkeiten, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln.

Für das Zentrum für Kardiologie suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Universitätsprofessor_in (m/w/d) für Vaskuläre und Myokardiale Interaktion

(analog Bes.-Gr. W3 LBesG)


Die Professur ist im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V. (DZHK) verankert. Gesucht wird eine international anerkannte Persönlichkeit mit hochstehender klinischer, wissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Expertise, die das Gebiet der vaskulären und myokardialen Interaktion in Krankenversorgung, Forschung und Lehre inklusive wissenschaftlicher Weiterbildung sichtbar vertritt. Mit der Professur ist die Leitung des Herzkatheterlabors der Universitätsmedizin Mainz verbunden, bundesweit eines der drei größten Zentren seiner Art. Dementsprechend wird Leitungskompetenz gefordert. Bewerber_innen zeichnen sich zudem durch eine kooperative, teamorientierte und gestaltende Arbeitsweise sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit aus und sind bereit, sich dahingehend weiterzuentwickeln.

Der klinische Aufgabenbereich der Professur umfasst die Verantwortlichkeit für die im Herzkatheterlabor durchzuführenden und neu zu entwickelnden therapeutischen und diagnostischen kardiologischen Interventionen, insbesondere Koronarinterventionen. Ihre diesbezügliche Eignung weisen erfolgreiche Bewerber_innen durch die Anerkennung als Fachärzt_in für Innere Medizin und Kardiologie sowie eine Zusatzqualifikation in Interventioneller Kardiologie nach. Wünschenswert ist darüber hinaus eine Zusatzqualifikation in angrenzenden Bereichen wie Periphere Interventionen und Herzinsuffizienz. Klinische Exzellenz ist daher unter anderem durch einen aussagekräftigen Interventionskatalog und durch Belege für die Umsetzung neuer Konzepte zur Weiterentwicklung der Diagnose- und Therapieverfahren zu dokumentieren.

Mit dem Ziel einer erhöhten Sichtbarkeit der kardiovaskulären Forschung an der Universitätsmedizin und dem Forschungsschwerpunkt des Zentrums für Translationale Vaskuläre Biologie (CTVB) zählt zum wissenschaftlichen Beitrag der Professur die Umsetzung grundlagenwissenschaftlicher Projekte im Rahmen patientenrelevanter Forschung. Hervorragende wissenschaftliche Leistungen im ausgeschriebenen Fachgebiet sind durch Publikationen und Drittmitteleinwerbungen im Bereich koronarer Interventionen, intravaskulärer Bildgebung, koronarer und myokardialer Physiologie nachzuweisen. Die Bereitschaft, sich auch in weitere universitätsmedizinische Forschungsschwerpunkte und Gruppenförderinstrumente einzubringen, wird vorausgesetzt. Die Mitwirkung und Sichtbarkeit in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gremien und Fachgesellschaften ist zu belegen.

Die Professur umfasst die Lehre im Fach Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie. Von der Stelleninhaber_in wird zudem erwartet, zur Entwicklung innovativer und interdisziplinärer Lehrformen und Lehrprogramme beizutragen und wissenschaftliche Weiterbildung zu gewährleisten. Dementsprechend sind sowohl nachweisbare Lehrkompetenz als auch die Habilitation oder alternativ Leistungen gemäß § 49 Abs. 1 Nr. 4 a Hochschulgesetz gefordert. Mit der Professur sind sowohl Tätigkeiten in der Krankenversorgung als auch in der Lehre deutschsprachiger Studiengänge verbunden, daher werden die hierfür erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache vorausgesetzt.

Alle übrigen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

Grundsätzlich ist eine Einstellung in ein privatrechtliches Dienstverhältnis zur Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgesehen. Bei erfolgreichen Bewerbungen von Personen, die sich bereits in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit befinden, ist eine Fortsetzung des Beamtenverhältnisses gemäß § 20 Abs. 2 Universitätsmedizingesetz möglich. Das Land Rheinland-Pfalz, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universitätsmedizin vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität. Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen am wissenschaftlichen Leitungspersonal zu erhöhen und bittet daher insbesondere Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zudem ist die Universitätsmedizin Mainz Mitglied im Dual-Career-Netzwerk Metropolregion Rhein-Main und unterstützt Partner_innen neu einzustellender Spitzenkräfte bei ihrer Stellensuche.

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Interventions-Katalog) einschließlich des Nachweises der bisherigen Lehrtätigkeit (inkl. Lehrzertifikate, ggf. Lehrevaluationen), Drittmitteleinwerbungen und Publikationen bis zum 11.03.2021 ausschließlich per E-Mail und nach Möglichkeit in einer Datei (PDF) zu richten an den

Wissenschaftlichen Vorstand der Universitätsmedizin
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Herrn Univ.-Prof. Dr. U. Förstermann.
E-Mail:
bewerbung.um@uni-mainz.de, Telefon: 06131/17-9884.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ferner das ausgefüllte Formblatt zu Forschung und Lehre bei, das auf der Homepage als Download zur Verfügung steht oder im Ressort Forschung und Lehre angefordert werden kann.
http://www.um-mainz.de/rfl/ueber-uns/aktuellestermine/stellenausschreibungen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.