UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR VERBRENNUNGSTECHNIK DER LUFT- UND RAUMFAHRT UND DLR-INSTITUT FÜR VERBRENNUNGSTECHNIK |
ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) und die Universität Stuttgart besetzen in einem
gemeinsamen Berufungsverfahren eine
Universitätsprofessur Verbrennungstechnik der Luft- und
Raumfahrtantriebe (W3)
mit einer Berufung an die Universität Stuttgart mit reduzierter Lehrverpflichtung (2 SWS) bei gleichzeitiger
Beurlaubung (Jülicher Modell) an das DLR in Stuttgart als
Direktorin oder Direktor des Instituts für Verbrennungstechnik
Das DLR-Institut für Verbrennungstechnik leistet mit rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Forschung
und Entwicklung auf den Gebieten Verbrennung in last- und brennstoffflexiblen Gasturbinenbrennkammern,
zukünftige Brennstoffe und Kraftwerkskonzepte auf Basis der Mikrogasturbine, unterstützt durch Weiterentwicklung
und Anwendung von detaillierter numerischer Simulation sowie experimenteller Untersuchung der
Verbrennungsprozesse. Die gesamte Bandbreite von den physikalisch-chemischen Grundlagen bis zum technischen
Gesamtsystem wird aufeinander aufbauend abgedeckt.
Schwerpunkt von Lehre und Forschung des Instituts für Verbrennungstechnik in der Luft- und Raumfahrttechnik
an der Universität Stuttgart ist die Entwicklung von Entwurfsgrundlagen für Gasturbinen-, Flugtriebwerks- und
Raketenbrennkammern. Im Vordergrund stehen die numerische Simulation des Verbrennungsprozesses in
realen Brennräumen sowie die Entwicklung laseroptischer Messverfahren.
Wir suchen eine verantwortungsvolle dynamische Führungspersönlichkeit mit mehrjähriger Führungserfahrung
und international ausgewiesener Expertise, idealerweise auf mehreren der genannten Gebiete, z. B. Brennkammerauslegung,
Gasturbinensystemkompetenz, moderne verbrennungsdiagnostische bzw. optische Verfahren
oder Brennstoffe. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb und außerhalb
von DLR und Universität Stuttgart sowie die Einbindung in nationale und internationale Netzwerke werden erwartet.
Mehrjährige Industrietätigkeit und deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht. Erwartet werden weiterhin
sehr gute didaktische Fähigkeiten sowie Engagement in der Lehre und akademischen Selbstverwaltung.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Arbeits- und Abschlusszeugnissen, Liste der eingeworbenen Drittmittel
und/oder industriellen Projektverantwortlichkeiten, Veröffentlichungsliste sowie Darstellung des Forschungsund
Lehrkonzepts richten Sie bitte
bis zum 25.11.2018 postalisch oder als PDF-file per E-Mail an die Vorsitzenden
der Berufungskommissionen, Herrn Prof. Dr. Volker Schwieger, Universität Stuttgart, Institut für Ingenieurgeodäsie,
Geschwister-Scholl-Str. 24D, 70174 Stuttgart,
volker.schwieger@uni-stuttgart.de, und Herrn Prof. Dr.-Ing. Karsten
Lemmer, DLR, Vorstand Energie und Verkehr, Linder Höhe, 51147 Köln,
berufung-verbrennungstechnik@dlr.de. Bitte
seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit
und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst.
Das DLR und die Universität Stuttgart verfügen über Dual Career Programme zur Unterstützung der Partnerinnen
und Partner berufener Personen. Nähere Informationen unter:
https://fachkraefte.region-stuttgart.de/gewinnen/was-wir-bieten-gewinnen/dual-career-center-region-stuttgart/
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unter
nachstehenden Links einsehen:
https://uni-stuttgart.de/datenschutz-bewerbung und
https://www.dlr.de/dlr/jobs/datenschutz
The DLR and the University of Stuttgart would like to increase the number of women in leadership positions and are therefore particularly interested in receiving applications from women. Severely challenged persons will be given preference in case of equal qualifications.