Sie möchten mit Ihrer beruflichen Tätigkeit einen wirkungsvollen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Europa leisten? Herzlich willkommen!
Wir, das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., sind eines der führenden Einrichtungen zur Praxisberatung und -forschung in Deutschland (
www.iss-ffm.de). Ein wichtiges Projekt am Institut ist die Beobachtungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen in Europa. Das Team der
Beobachtungsstelle analysiert gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa und befasst sich mit möglichen Auswirkungen auf Deutschland. Hierzu erstellen wir regelmäßig EU-Monitorings, veröffentlichen europäisch-vergleichende Analysen und führen europäische Fachveranstaltungen durch. Ziel unserer Arbeit ist es, europaweit Akteure zu vernetzen, ihren Austausch zu fördern und gegenseitiges Lernen anzuregen.
Für die Beobachtungsstelle suchen wir zum 1. Februar 2023 vorerst befristet bis zum 31. Dezember 2025 (eine längerfristige Beschäftigung streben wir an) und mit einem Stellenumfang zwischen 80 und 100% einer Vollzeitstelle (39 Wochenstunden)
ein*e wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
am Standort Berlin oder Frankfurt a. M.
Wir bieten:
- Eine vielseitige, interessante, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft einen wirkungsvollen Beitrag zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Europa und Deutschland leistet;
- Mitarbeit in einem engagierten und erfahrenen Team;
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeiten zu mobilem Arbeiten;
- Arbeitsbedingungen, die mit Sorgeverantwortung vereinbar sind;
- Bezahlung nach TVöD Bund (E13) inkl. entsprechender Sozialleistungen wie bspw. betriebliche Altersvorsorge (VBL);
- Fachliche Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung.
Ihre Aufgaben:
In enger Abstimmung mit der Projektkoordinatorin
- erstellen Sie vergleichende Analysen zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen in den EU-Mitgliedstaaten und zu europäischer Politik;
- führen Sie regelmäßig ein Monitoring von gesellschaftspolitischen Initiativen und Trends in Europa durch;
- konzipieren, organisieren Sie gesellschaftspolitische Fachveranstaltungen, halten eigene Vorträge und moderieren;
- vertreten Sie die Beobachtungsstelle und ihre Arbeit in (europäischen) Gremien.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes gesellschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) vor allem in European Studies, Politikwissenschaft, Soziologie, Staatswissenschaften, Gender Studies oder einer benachbarten Disziplin;
- Einschlägige Erfahrungen in europäisch-vergleichender Analyse zu Gesellschaftspolitik;
- Sehr gute Kenntnisse der Funktionsweise und politischen Prozesse der Europäischen Union, insbesondere der europäischen Gesellschafts- und Gleichstellungspolitik;
- Gute Kenntnisse in den fachlichen Schwerpunkten der Beobachtungsstelle, insbesondere im Bereich Gleichstellung der Geschlechter;
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Kenntnis einer weiteren europäischen Amtssprache ist von Vorteil;
- Ausgeprägte Fähigkeiten zu webbasierter Recherche/Desktop Research und zum wissenschaftlichen Arbeiten;
- Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von europäischen Fachveranstaltungen (unterschiedliche Formate, in Präsenz und/oder digital);
- Bereitschaft zu Dienstreisen, auch ins europäische Ausland;
- Sicherheit in der Nutzung üblicher Bürosoftware (Word, Excel, PowerPoint, Outlook).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (ohne Foto) unter dem
Stichwort „BEO_WiMi“ bis zum 31. Dezember 2022 in elektronischer Form in einem Dokument zusammengefasst an
bewerbungen@iss-ffm.de senden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katrin Lange, Bereichsleitung Europa am ISS e.V. und Projektkoordinatorin der Beobachtungsstelle (
katrin.lange@iss-ffm.de;
030 616 717 916).
Wir wertschätzen Vielfalt und sind sehr daran interessiert, unser Team diverser aufzustellen. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, sexueller Identität oder einer Behinderung.
Unsere Datenschutzerklärung mit Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie unter:
https://www.iss-ffm.de/institut/karriere/index.html
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Herrn Wolfgang Kleemann
Leiter Personal und Organisationsentwicklung
Postfach 500 151
60391 Frankfurt am Main