Für das Institut für
Innovationsmarketing an der
Technischen Universität Hamburg suchen wir ab dem 01.08.2022 oder später eine/einen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Vollzeit/Teilzeit auf 3 Jahre befristet mit Option auf Verlängerung.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Kenn-Nr.: 16722WW3
Ihre Aufgaben
Begeistern Sie sich für wissenschaftliche Fragestellungen in den Bereichen Innovationsmarketing oder Entrepreneurship? Motiviert es Sie, mit Forschungsergebnissen zur Lösung realer Herausforderungen beizutragen?
Sind Sie an Zukunftsthemen der Digitalwirtschaft oder der Nachhaltigkeit interessiert und für innovative Forschungsansätze offen?
Wollen Sie Ihre Kreativität bei der Gestaltung innovativer und interaktiver Lehre einbringen?
Wenn Sie diese Fragen positiv beantworten, sollten Sie sich bei uns bewerben. Die Tätigkeit in unserem Institut beinhaltet folgende Aufgaben und Möglichkeiten
- Durchführung von Forschungsprojekten in den Fachgebieten Marketing, Innovation und/oder Entrepreneurship. Präsentation der Arbeitsergebnisse auf internationalen Konferenzen und Publikation in Fachzeitschriften.
- Möglichkeit zur Fokussierung der Forschung auf Zukunftsthemen (z.B. Open und User Innovation, Diffusion nachhaltiger Innovationen, digitale Geschäftsmodelle, dezentrale Wertschöpfung/Fab Labs, Anwendungen Künstlicher Intelligenz/Machine Learning)
- Eigenständige und unterstützende Lehrtätigkeit in den Themengebieten Marketing, Innovationsmanagement und Entrepreneurship. Engagement bei der Konzeption innovativer und interaktiver Lehre (z.B. Problem-Based Learning).
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Unterstützung bei der Beantragung von Drittmitteln
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzung
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss (mindestens Note 2,5), insbesondere der FachrichtungenBetriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik/Data Science oderWirtschaftspsychologie
- Feste Absicht zur Promotion oder Habilitation
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Kenntnisse in den Fachgebieten Marketing, Innovationsmanagement und/oder Entrepreneurship
- Verhandlungssicheres Englisch
- Kenntnisse in der Marketing-, Innovations- und/oder Entrepreneurship Forschung
- Erfahrungen in der Anwendung von Methoden der empirischen Forschung/Statistik
- Kenntnisse in Machine Learning sind hilfreich, aber keine Voraussetzung
- Berührungspunkte mit Themen der digitalen Wirtschaft und/oder Nachhaltigkeitsthemen sind vonVorteil
- Forschungsbegeisterung, Kommunikationsfähigkeit
Unser Angebot
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation mit dem Ziel der Promotion oder Habilitation
- Intensive Betreuung der Forschungsarbeit und Förderung in Publikationsprojekten
- Weiterbildung in empirischer Forschung (z.B. Teilnahme an Summer Schools und Konferenzen)
- Zugang zu einem internationalen Netzwerk hochrangiger Universitäten
- Kooperation mit innovativen Unternehmen, insbesondere mit dynamischen Startup Firmen
- Freiheit bei der Gestaltung innovativer Lehrangebote
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Kontakt
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Herrn Prof. Dr. Christian Lüthje unter
c.luethje@tuhh.de bzw. telefonisch (040) 42878 4514 oder Frau Sabine Dobberitz unter
s.dobberitz@tuhh.de bzw. telefonisch (040) 42878 4515.
Die TUHH steht für
Chancengleichheit sowie
ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander.
Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das
Online-Bewerbungssystem bis zum
10.08.2022.
HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS:
Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitgeber).