• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt in der Lehre am Institut für Politikwissenschaft, Professur Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

Veröffentlicht am 17. Mai 2019 (vor 207 Tagen)
Bewerbungsende 10. Juni 2019 (vor 183 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Frankfurt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert - sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. Im Qualitätspakt Lehre war die Goethe-Universität Frankfurt am Main mit ihrem Programm „Starker Start ins Studium" auch in der zweiten Förderphase erfolgreich. Das Programm zielt auf die systematische Stärkung der Studieneingangsphase. Hierzu hat die Universität vier fachbereichsübergreifende Zentren zur Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagenkompetenzen gegründet. Für die Fortsetzung des Programms in der zweiten Förderphase ist am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Professur Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Claudius Wagemann) der Goethe-Universität Frankfurt zum 01.10.2019 die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen
Mitarbeiterin/Mitarbeiters
mit Schwerpunkt in der Lehre
(E 13 TV-G-U) 75 % - Teilzeit bzw. halbtags)

für die Dauer von bis zu drei Jahren (30.09.2022) zu besetzen; eine weitere Verlängerung ist im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes möglich und angestrebt. Die Finanzierung des 75% - Vollzeitstellenäquivalents ist bis 31.03.2021 gesichert (bis 31.12.2020 durch das Programm „Starker Start ins Studium", danach durch den Fachbereich); ab 01.04.2021 ist ein Stellenumfang von 50 % gesichert, eine Fortführung der Aufstockung wird aber angestrebt. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Der/Die Stelleninhaber/-in leistet eigenständige wissenschaftliche Lehre im Bereich der empirischen Methoden der Sozialwissenschaften, vor allem in der Studieneingangsphase der Bachelorstudiengänge, im Umfang von 4 LVS (einzelne Aufgaben sind anteilig auf die Lehrverpflichtung anrechenbar) und ist zur hochschuldidaktischen Weiterbildung sowie zur Mitarbeit im Methodenzentrum Sozialwissenschaften verpflichtet. Die Möglichkeit zu selbstbestimmter Forschung ist gegeben. Es wird gewünscht, dass der/die Stelleninhaber/- in die Stelle zur Promotion nützt.
Aufgabengebiet:
  • Zentrales Ziel der Stelle ist die Verbesserung der Methodenlehre in den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs, vor allem in der Studieneingangsphase, durch Entwicklung von Lehrinnovationen sowie Mitentwicklung von Lehrkonzepten für die Professur und den Fachbereich.
  • Die/Der Stelleninhaberin/Stelleninhaber lehrt im Aufgabenbereich der Professur. Insbesondere soll sie/er bei der Konzeption und Materialerstellung für die „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung" und die dazu gehörigen Vertiefungsveranstaltungen mitarbeiten sowie diese Kurse im Proseminar- Format auch durchführen.
  • Verpflichtend ist weiterhin die Mitarbeit im Rahmen eines Workshopangebots bei der Methodenwoche des Methodenzentrums Sozialwissenschaften.
  • Im Bereich Forschung trägt der/die Stelleninhaber/-in zu den an der Professur angesiedelten methodologischen und politikwissenschaftlich- inhaltlichen Forschungsaktivitäten bei. Die Arbeitsschwerpunkte liegen methodologisch in qualitativ-vergleichenden Forschungsdesigns (auch Process Tracing, Vergleiche mit kleinen Fallzahlen, Konzeptformierung, Qualitative Comparative Analysis (QCA)), in der Qualität von Methodenanwendungen und in der Entwicklung der Methodenanwendung in der internationalen Politikwissenschaft; die inhaltliche Orientierung bezieht sich auf die Vergleichende Politikwissenschaft und die Policy-Forschung (z. B. Populismus, Politische Parteien, Interessenverbände, Länderbilder, Beziehungen zwischen Deutschland und Italien, Beziehungen zwischen Deutschland und Südeuropa, Governance).
  • Mitarbeit in den Internationalisierungsaktivitäten der Professur sind erwünscht.
  • Die/Der Stelleninhaberin trägt außerdem zu den Selbstverwaltungsaktivitäten von Fachbereich, Institut und Professur bei.
Einstellungsvoraussetzungen:
  • Unbedingte Einstellungsvoraussetzung ist eine besondere Expertise in und Interesse an den Methoden der empirischen Sozialforschung.
  • Darüber hinaus wird ein abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Hochschulstudium (Master) erwartet, nach Möglichkeit in Politikwissenschaft.
  • Wünschenswert (aber nicht Bedingung) sind Kenntnisse in einem der folgenden Methodengebiete: Qualitative Comparative Analysis (QCA), qualitativ-empirische Fallstudiendesigns (z. B. Process Tracing, Comparative Case Studies), Konzeptformierung, Quantitative Textanalyse, quantitative Methoden im Allgemeinen, Software R.
  • Wünschenswert ist ferner die inhaltliche Verortung der/des Stelleninhaberin/Stelleninhabers im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft oder der Policy-Analyse.
  • Erfahrung in universitärer Lehre, wie sie im Masterstudium bspw. als Tutor/-in gesammelt werden können, sind hilfreich, idealerweise außerdem Vorerfahrungen im Bereich der projektbasierten oder der forschungsorientierten Lehre bzw. des forschenden Lernens.
  • Internationale Erfahrungen sind ebenfalls hilfreich.
  • Sehr gute Englischkenntnisse werden unbedingt erwartet.
Wir bieten Ihnen:
  • ein hohes Maß an Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortlichkeit
  • eine wertschätzende Umgangskultur in einem innovativen, kooperativen und leistungsbereiten Team
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelungen
  • vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten
  • für das Jahr 2019 ein kostenfreies LandesTicket Hessen, mit dem Sie die öffentlichen Nahverkehrsmittel in ganz Hessen nutzen können.
Weitere Informationen zum Programm „Starker Start ins Studium" erhalten Sie unter: www.starkerstart.uni-frankfurt.de
Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte unter der Kennziffer 16/2019 bis zum 10.06.2019 elektronisch an die Dekanin des FB03, Prof'in Dr. Heike Holbig, dekanat.fb03-bewerbungen@soz.uni-frankfurt.de. Die Bewerbung muss ein 4- bis 5-seitiges Exposé für eine Dissertation enthalten. Für Rückfragen steht Prof. Dr. Claudius Wagemann (wagemann@soz.uni-frankfurt.de) zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Ihnen entstehenden Vorstellungskosten nicht übernehmen können.
www.uni-frankfurt.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie, Politik, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Hessen, Hochschule, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Promovend (m/w/d) für den Bereich "Reggio Emilia Aproach"
  • Hochschule Fulda
  • Fulda
Top Job
  • Promotionsstipendien International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Gießen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Gleichstellungspolitik
  • Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V (ISS)
  • Frankfurt am Main, Berlin
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.