FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR NACHRICHTENTECHNIK, HEINRICH-HERTZ-INSTITUT, HHI
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG AUF DEM GEBIET DER DRAHTLOSEN NACHRICHTENÜBERTRAGUNG IST IHR THEMA? DIE ARBEITSGRUPPE „SIGNAL AND INFORMATION PROCESSING“ DES FRAUNHOFER HEINRICH-HERTZ-INSTITUTS SUCHT ZUM NÄCHST MÖGLICHEN TERMIN EINE/EINEN
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN / WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER / POSTDOC – FORSCHUNGSPROJEKTLEITUNG
Die Abteilung „Wireless Communications and Networks“ des Fraunhofer Instituts für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut), geleitet von Prof. Dr. Stanczak, entwickelt zukünftige drahtlose Kommunikationssysteme mit Schwerpunkt auf zukünftigen Mobilfunkgenerationen (5G+). Die Arbeitsgruppe „Signal and Information Processing“ arbeitet im internationalen Umfeld in Forschungsprojekten zu hochaktuellen Fragestellungen der Signalverarbeitung und des Mobilfunks.
Die Forschungstätigkeit an der Schnittstelle zwischen Mobilkommunikation, Signalverarbeitung und maschinellem Lernen zielt auf die Entwicklung, Implementierung und Analyse sicherer und effizienter Funkkommunikationsverfahren ab – unter Berücksichtigung von neuartigen Konzepten, z. B. im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Zu den Aufgaben gehören die eigenverantwortliche Leitung von Forschungsprojekten, u. a. in den Bereichen (KI-gestützte) Netzoptimierung, Industrial Wireless und V2X, das Unterstützen der Akquise von Projekten in den genannten Bereichen, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, die wissenschaftliche Begleitung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie das Anfertigen wissenschaftlicher Berichte und Publikationen.
Was Sie mitbringen
Voraussetzung ist ein mit sehr guten Studienleistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Physik oder in einer ähnlichen Fachrichtung – kombiniert mit einer abgeschlossenen einschlägigen Promotion im Umfeld der oben genannten Themengebiete.
- Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Englisch in Wort und Schrift
- Fundierte Kenntnisse der Nachrichtentechnik und Mobilfunktechnik
- Analytisches Denken und umfassende mathematische Kenntnisse
- Ausgezeichnete Kenntnisse in der Signalverarbeitung für Kommunikationsanwendungen und der mathematischen Optimierung in (drahtlosen) Kommunikationsnetzen
- Erfahrungen in einem (oder mehreren) der Themenfelder Künstliche Intelligenz / Machine Learning und Kanalkodierung sind von Vorteil
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil
- Sehr gute Programmierkenntnisse (MATLAB, Python) sind von Vorteil
Weiterhin erwarten wir von Ihnen Teamfähigkeit, hohe Motivation und Eigeninitiative, Kreativität, die Fähigkeit, Forschungsergebnisse sprachlich einwandfrei in englischer Sprache darzustellen und wissenschaftlich zu publizieren sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen eine wissenschaftlich erstklassige Arbeitsumgebung in einem führenden Forschungsinstitut, internationale Kontakte sowie flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet – eine Verlängerung ist möglich.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31.08.2019 – mit allen wichtigen Bewerbungsunterlagen (Promotions-, Diplom- bzw. Masterurkunde, Arbeitszeugnisse, Lebenslauf) – ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/46046/Description/1
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak
Phone: +49 30 31002 875
Dr.-Ing. Martin Kasparick
Phone: +49 30 31002 853
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.hhi.fraunhofer.de