• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Jurist Gehalt
Gehalt als Jurist: Damit können Berufseinsteiger rechnen

Als Jurist in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder im öffentlichen Dienst – welche Bereiche versprechen die höchsten Gehälter und worin liegen die Unterschiede?

Geldscheine Symbolbild Jurist Gehalt
Das Gehalt von Juristen steigt mit der Unternehmensgröße © PolaRocket / Photocase
Artikelinhalt

Das Gehalt von Juristen: Was sind die Kriterien für einen hohen Verdienst?

Für Juristen bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Je nach juristischer Ausbildung, können sie als Richter, Anwälte, Notare, Mediatoren, Justiziare, Syndizi oder auch in Forschung und Lehre tätig werden. Noch unterschiedlicher als die einzelnen Berufe sind die Arbeitgeber, woraus sich eine weite Gehaltsspanne zwischen den verschiedenen juristischen Tätigkeiten ergibt. Es kann also keine pauschale Antwort darauf geben, wie viel nach einem Jurastudium verdient werden kann. Berufsportale wie karista.de geben das durchschnittliche Monatsgehalt eines Juristen mit 2.500 bis 8.000 Euro brutto an. Wie auch in anderen akademischen Berufszweigen üblich, richtet sich die Höhe des Gehalts eines Juristen stark nach der Größe des Arbeitgebers, dem Grad des Abschlusses und der Verantwortung, die mit der jeweiligen Position einhergeht. Auch die Region, in der die Tätigkeit ausgeübt wird, wirkt sich auf das Gehalt aus. In Hessen, Baden-Württemberg und Hamburg werden Juristen laut gehaltsvergleich.de insgesamt am besten bezahlt.

Die Perspektiven für Juristen sind aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der hohen Nachfrage sehr gut. Dennoch ist es wichtig, sich möglichst früh auf einzelne Bereiche zu spezialisieren, um die Chance auf die begehrte Stelle zu erhöhen und möglichst ein überdurchschnittliches Gehalt zu erzielen. Wer das Jura-Studium erfolgreich absolviert hat, beweist Disziplin und Durchhaltevermögen. Entsprechende Zusatzqualifikationen wie ein LL.M. oder das Erlangen der Promotion sind in jedem Fall hilfreich, um die Aussichten auf höher dotierte Stellen zu verbessern.

Das Einstiegshalt als Jurist im Überblick

Wer als Jurist in das Berufsleben startet, kann schon über ein relativ hohes Einstiegsgehalt verfügen. Laut gehaltsvergleich.com kann ein Volljurist mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 3.770 Euro monatlich rechnen (Stand Juni 2019). Wer direkt nach dem Jurastudium für einen großen Konzern oder eine Großkanzlei arbeitet, kann mit Glück sogar das Doppelte verdienen. Grundsätzlich gilt: Je größer das Unternehmen, desto mehr Gehalt ist zu erwarten. Je nachdem, für welche Branche man sich entscheidet, schwankt das Einkommen nochmals. Wer in die freie Wirtschaft geht, kann sich zwischen Top-Branchen wie beispielsweise der Automobil- oder Pharmaindustrie und kleineren Berufszweigen entscheiden. Doch auch innerhalb der einzelnen Bereiche variiert das Gehalt je nach Umsatz und der Anzahl der Mitarbeiter. Größere Firmen bieten zusätzlich bessere Aufstiegschancen, der Bewerbungsprozess ist jedoch entsprechend anspruchsvoller. 

Dem Legal Tribune Online zufolge können Jura-Absolventen in kleinen Kanzleien mit etwa 38.000 bis 55.000 Euro brutto Jahresgehalt rechnen, während diejenigen, die in den Top 50 der landesweiten Kanzleien landen, mit bis zu 125.000 Euro brutto pro Jahr rechnen können (Stand Februar 2018). Mittelständische Unternehmen zahlen laut Angaben 48.000 bis 60.000 Euro, wobei Versicherungen und Banken sowie Unternehmen, die im Pharmasektor oder in der Chemie agieren, mehr zahlen als die IT-Branche oder Medienunternehmen. Juristen im öffentlichen Dienst werden hingegen nach Tarif bezahlt und können hier – je nach Besoldungsgruppe und Stufe – im Bund zwischen 4.411 und 7.759 Euro brutto im Monat verdienen. Die Besoldung nach den Tarifverträgen der einzelnen Bundesländer weicht hiervon ab, wobei die Tariflöhne in Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg näher an die Bundesbesoldung herankommen als die von Bundesländern wie Berlin oder Schleswig-Holstein. Juristen, die sich für den öffentlichen Dienst interessieren, sollten immer im Einzelfall prüfen, welche Besoldung für die jeweilige Stelle herangezogen wird.

Das Gehalt während eines Jura-Referendariats

Nach dem ersten bestandenen Staatsexamen ist das Referendariat nicht weit. Für den Bewerber sind bei der Auswahl eines geeigneten Unternehmens viele Kriterien von Bedeutung, doch auch die Bezahlung spielt keine unwichtige Rolle. Ein richtiges Gehalt bekommen juristische Referendare jedoch nicht, vielmehr stellt das Entgelt eine Beihilfe dar, damit der angehende Jurist seinen Unterhalt finanzieren kann. Der Mindestlohn muss hier nicht eingehalten werden – entsprechend gering fällt die Entlohnung in der Regel aus. In einigen Bundesländern gibt es für junge Familien zwar einen Kinderzuschlag, jedoch liegt das Durchschnittsgehalt laut talentrocket.de bei etwa 1.200 Euro brutto pro Monat (Stand 2018). Je nach Bundesland und Unternehmen unterscheiden sich die Zahlungen, je nach Ort gibt es etwa Zusatzleistungen wie die kostenlose Nutzung des ÖPNV. Wer zusätzlich Geld mit einem Nebenjob verdienen möchte, muss hierfür einen Antrag stellen und sollte sich vorher genau informieren, wie viel dazuverdient werden darf, ohne dass eine Kürzung des Referendargehalts erfolgt. Auch diese Regelung ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Gehaltsaussichten für diplomierte Juristen 

Juristen mit Diplom können nach Angaben von gehalt.de mit durchschnittlich 3.200 bis 4.800 Euro monatlichem Bruttoeinkommen rechnen. Je nach Bundesland variiert dieser Betrag zum Teil stark. In Sachsen-Anhalt fällt der Durchschnittslohn mit 3.171 Euro am geringsten aus, der Durchschnittslohn in Hessen hingegen liegt mit 4.586 Euro am höchsten (Stand Juni 2019). Doch auch hier spielen Unternehmens- bzw. Kanzleigröße sowie der Grad der Verantwortung eine entscheidende Rolle. Diplomierte Juristen werden aktuell stärker gesucht, da die Anzahl der Jura-Absolventen seit 2011 zurückgeht. Wer überzeugen kann, hat hier also sehr gute Aussichten auf eine gute Position mit zusätzlichen Konditionen seitens des Arbeitgebers.


Gehälter von Juristen in der Privatwirtschaft

Wer sich für eine Anstellung in der freien Wirtschaft entscheidet, wählt damit meist automatisch gute Aufstiegschancen und somit Luft nach oben, was das Gehalt angeht. Je nach Position sind monatlich 4.000 Euro brutto keine Seltenheit. Besonders hohe Gehälter werden beispielsweise an Unternehmensjuristen gezahlt. Branchen, die überdurchschnittlich hohe Gehälter versprechen, sind die Automobilindustrie, das Bankwesen, die Chemieindustrie und Versicherungen – natürlich auch hier wieder abhängig von der genauen Position, Unternehmensgröße und Region. Juristen, die nicht die besten Noten mitbringen, können hier zudem durch Soft Skills und Fremdsprachenkenntnisse punkten. Diese erwirken nicht selten sogar Vorteile gegenüber Bewerbern mit guten Examen.

Gehälter für juristische Mitarbeiter

Auch juristische Mitarbeiter werden laut gehalt.de in Hessen am besten bezahlt. Die Angebote sind sehr vielfältig und die Gehälter variieren teils stark. Im Durchschnitt kann ein juristischer Mitarbeiter von einem Gehalt zwischen 2.973 und 4.258 Euro brutto pro Monat ausgehen, jedoch sind auch weitaus lukrativere Angebote zu finden (Stand Juni 2019).

Gehaltsaussichten für Juristen in Großkanzleien

Juristen in Großkanzleien haben in Sachen Gehalt und Perspektiven die Nase vorn. Das ist jedoch nicht der einzige Grund, weshalb die Arbeit in großen Kanzleien so beliebt ist. Schon die Einstiegsgehälter können sich sehen lassen und die Aussichten sind im Hinblick auf etwaige Beförderungen außerordentlich. Mehr als 60.000 Euro Brutto-Jahresgehalt sind in großen Kanzleien die Tagesordnung, monatlich spricht man hier von durchschnittlich 5.000 Euro brutto. Doch selbst mehr als 100.000 Euro sind keine Seltenheit und werden von Top-Kanzleien gezahlt. Vor allem jene, die mit Prädikatsexamen abschließen und dazu noch hervorragende Englischkenntnisse mitbringen, können sich praktisch aussuchen, wo sie arbeiten wollen.

Nicht jeder, der Jura studiert, wird im späteren Leben zwangsläufig sehr viel Geld verdienen. Wer jedoch den Wunsch hat und die entsprechenden Voraussetzungen der großen Kanzleien erfüllt, braucht sich – zumindest finanziell – keine Sorgen mehr zu machen. Ob jedoch jeder in einer Großkanzlei arbeiten möchte, ist eine andere Frage: Enormer Leistungs- und Konkurrenzdruck sowie lange Arbeitszeiten gehören in der Regel zum Berufsalltag.

Gehälter von Juristen im öffentlichen Dienst

Die Karriere im öffentlichen Dienst ist für Juristen aus verschiedenen Gründen attraktiv. Die Jobsicherheit und auch die in der Regel bessere Vereinbarkeit von Familie und Freizeit sind Pluspunkte. Des Weiteren erfolgt die Bezahlung im öffentlichen Dienst nach Tarif, sodass man automatisch in höhere Gehaltsklassen aufsteigt. Dies kann insbesondere für Personen reizvoll sein, die ungern Gehaltsverhandlungen führen oder die Stelle wechseln möchten, um ihr Gehalt zu verbessern. Juristen, die im öffentlichen Dienst tätig sind, werden jedoch nicht alle nach dem gleichen Tarif vergütet. Beamte der Bundesverwaltung werden beispielsweise in die Besoldungsgruppen A13 bis A16 eingestuft. Mit Hilfe der Übersicht der Besoldungstabellen für Bund und Länder können Juristen genau erfahren, welcher Lohn für welche Besoldungsgruppe je Bundesland gezahlt wird.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Recht
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Gehalt für Juristen im höheren Dienst der Bundesverwaltung
Position (exemplarisch) Besoldungsgruppe Stufe 1 (Brutto)
Regierungsrat, Kriminalrat, Major A13 4.411 Euro
Oberregierungsrat, Polizeioberrat, Oberstleutnant A14 4.536 Euro
Regierungsdirektor, Polizeidirektor A15 5.545 Euro
Leitender Regierungsdirektor, Leitender Polizeidirektor, Oberst A16 6.117 Euro
Quelle: Legal Tribune Online, Beamtenbesoldung.org
© academics

Eine eigene Besoldungsgruppe gibt es für Richter und Staatsanwälte. Sie werden entsprechend der Besoldungsgruppen R1 bis R9 entlohnt und verdienen hier zwischen 3.800 und 11.577 Euro brutto im Monat. Auch hier gibt es wieder verschiedene Tarife und Tabellen wie die Bundesbesoldungstabelle sowie die Besoldungstabellen der einzelnen Länder.

Autoren
Sandra Frielingsdorf
Erschienen in
academics - Juni 2019

Teilen
Rechtswissenschaften: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Direktor als Stellvertreter (m/w/d) des Geschäftsführers

    10.02.2021 Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Leipzig
  • Dezernent (m/w/d) Recht, Personal und akademische Angelegenheiten

    22.02.2021 Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr
    Dezernent (m/w/d) Recht, Personal und akademische Angelegenheiten - Hochschule Ruhr West - Logo
  • Volljurist (m/w/d)

    21.02.2021 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen
    Volljurist (m/w/d) - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo
Zu allen Jura-Jobs

Weitere Ratgeber zum Thema Rechtswissenschaften

Hütewerfen - Symbolbild: Jura Promotion
Promotion als Jurist: Wissenswertes über die juristische Dissertation

Als Jurist zu promovieren ist – anders als in einigen anderen Studienfächern – nicht unbedingt notwendig. Liegt ein Doktortitel jedoch vor, sind die Chancen und Gehälter in der Regel umso höher.

Zettel Symbolbild LLM-Titel
Der LL.M.-Titel - eine Alternative zum Dr. jur.?

Der LL.M.-Titel bringt zusätzlich zum ersten beziehungsweise zweiten Staatsexamen viele Vorteile mit sich. Was diesen Titel ausmacht und wie er gegenüber einem juristischen Doktortitel zu werten ist, soll der folgende Artikel verdeutlichen.

Justitia Symbolbild Karriere Jura
Jura Berufsaussichten: Karriere nach dem Jura-Studium

Die Berufsaussichten für Juristen sind so gut wie lange nicht mehr. Ob in den klassischen Jura-Berufen, in Unternehmen oder in der Wissenschaft – Rechtswissenschaftler werden überall gesucht. Auch ohne zweites Staatsexamen kommen Bewerber in den Arbeitsmarkt.

Portmonee Symbolbild Anwalt Gehalt
Anwalt Gehalt: Was Rechts- und Staatsanwälte verdienen

Vor allem Anwälte mit Prädikatsexamen werden dringend gesucht – und das spiegelt sich in einem hohen Gehalt wider. Aber auch mit durchschnittlichem Abschluss sind die Verdienstmöglichkeiten gut.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.