• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Geowissenschaften: Berufe und Berufsaussichten
Geowissenschaftler: Vielfältige Berufe mit guten Karriereperspektiven

Klimawandel, Naturkatastrophen, Energieversorgung, Wasserknappheit: Geowissenschaftler beschäftigen sich mit den drängenden Problemen unserer Zeit – und haben deshalb gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Geowissenschaften bestehen aus den Teildisziplinen Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Geophysik © matlen / photocase.de
Artikelinhalt

Welche Disziplinen gehören zu den Geowissenschaften?

Die Geowissenschaften sind ein sehr breit gefächertes Feld, die Grenzen zu anderen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wie Physik und Chemie sind fließend und teilweise nicht verbindlich definiert. So zählen einige Wissenschaftler auch Fächer wie Meteorologie (Wetterkunde), Hydrologie (Gewässerkunde) oder Glaziologie (Gletscherkunde) zu den Geowissenschaften, da sie sich mit Phänomenen rund um das System Erde beschäftigen. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) grenzt jedoch klar und anders ab, wie Geschäftsführer Peter Merschel erklärt: „Zu den Geowissenschaften gehören die Geologie, die Mineralogie, die Paläontologie und die Geophysik, also die Geowissenschaften der festen Erde.” 

Geologie: Die Wissenschaft von Entstehung, Aufbau, Zusammensetzung, Struktur der Erdkruste und den dort stattfindenden Prozessen

Bereits in der Antike wurde die Suche nach Rohstoffen betrieben und versucht, für Phänomene wie Erdbeben eine naturwissenschaftliche Erklärung zu finden. Mit diesen und weiteren Themen beschäftigen sich auch Geologen der Jetztzeit. Zu den Teildisziplinen gehören beispielsweise:

  • Angewandte Geologie: Sie beinhaltet neben der Ingenieurgeologie, Umweltgeologie und der Hydrogeologie auch Aspekte zum Vorkommen und der Gewinnung von Rohstoffen.
  • Die Bodenkunde beschäftigt sich mit dem Vorkommen und der Nutzung von Böden sowie den dortigen Prozessen.
  • Darüber hinaus gibt es zahlreiche Teildisziplinen in der Geologie, beispielsweise die Sedimentologie, die Tektonik sowie die Strukturgeologie, die sich mit gesteinsbildenden Prozessen beschäftigt – um nur einige wenige zu nennen.

Mineralogie: Die Wissenschaft von der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen

Minerale sind Moleküle oder Verbindungen, aus denen Gesteine aufgebaut sind. Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft unterscheidet diese Teildisziplinen: 

  • Kristallografie: Erforschung des atomaren Aufbaus und der Eigenschaften anorganischer und organischer Kristalle
  • Petrologie/Petrografie: Entstehung, Herkunft und Umwandlung der Gesteine; Untersuchungen und Synthesen unter simulierten Bedingungen des Erdinneren (Experimentelle Petrologie); Gefügeuntersuchungen
  • Geochemie: Verteilungsgesetze, Häufigkeit und Mobilität der chemischen Elemente in der Erde, den Meeren, der Atmosphäre und im Weltraum (Analytische, Experimentelle, Theoretische und Angewandte Geochemie, Umweltgeochemie)
  • Angewandte/Technische Mineralogie: Aufbereitung und Verarbeitung von Rohstoffen; Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Werkstoffen; Umweltmineralogie, Archäometrie, Denkmalpflege, Denkmalschutz



Geowissenschaften: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • University Assistant (post doc) at the Department of Geography and Regional Research

    29.11.2022 Universität Wien Wien
    University Assistant (post doc) at the Department of Geography and Regional Research  - Universität Wien - Logo
  • Werkstudent (m/w/d) Messwesen Prüfstelle

    20.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudent (m/w/d) Messwesen Prüfstelle - Stadtwerke Augsburg - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Promotion

    12.01.2023 Berliner Hochschule für Technik (BHT) Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Promotion - Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Geowissenschaftler

Paläontologie: Die Wissenschaft der Lebewesen der Urzeit

Die Paläontologische Gesellschaft definiert ihre Disziplin folgendermaßen: „Paläontologen erforschen die Evolutionsgeschichte der Organismen und, zusammen mit Geologen, die Geschichte des ganzen Planeten Erde. Nur die Paläontologie liefert den Schlüssel zum Verständnis der Prozesse, die das Klima und das Leben auf der Erde steuern und beeinflussen.” Teilgebiete sind beispielsweise: 

  • Paläozoologie
  • Paläogeografie
  • Paläobotanik
  • Sedimentologie

Geophysik: Die Wissenschaft der physikalischen Eigenschaften und Vorgängen der Erde

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Plattenverschiebungen: Geophysiker beschäftigen sich in erster Linie mit den Vorgängen im Erdinnern und auf der Erdkruste. Die zwei Hauptgebiete sind:

  • Seismologie inklusive Vulkanologie und Tektonik: Vorhersage von Erdbeben und Vulkanausbrüchen
  • Angewandte Geophysik: Untersucht die technischen Auswirkungen der erdphysikalischen Vorgänge für das Bauwesen und Lagerstätten (zum Beispiel Erdbebensicherheit von Gebäuden, Standortsuche für Atomendlager)

Im weiteren Sinne gehören auch angrenzende Bereiche wie die Hydrologie, die Meteorologie und die Aeronomie zum Forschungsbereich der Geophysik. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Geowissenschaften
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

In welchen Berufen können Geowissenschaftler arbeiten?

Die Berufsfelder, in denen Geowissenschaftler tätig sein können, sind sehr breit gefächert. Laut Bundesagentur für Arbeit „setzen sie geowissenschaftliche Forschungsergebnisse in die Praxis um, zum Beispiel im Bauwesen, in der Rohstoff- und Energiegewinnung, in der Materialwirtschaft und zunehmend in Umweltschutz und Umwelttechnik, vor allem in der Altlastensanierung und Abfallwirtschaft”. Laut einer Studie des BDG sind Geowissenschaftler vornehmlich in diesen Bereichen tätig:

  • Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, freiberuflich Tätigkeiten (ca. 25 Prozent)
  • Industrie und Wirtschaft (ca. 25 Prozent)
  • Ämter und Behörden (ca. 15 Prozent)
  • Forschung und Lehre (ca. 10 Prozent)
  • Andere fachnahe und auch fachferne Bereiche (ca. 25 Prozent)

Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, freiberuflich Tätige 

Etwa ein Viertel der Geowissenschaftler ist beratend tätig, so der BDG. Ob ein größeres Bauvorhaben, die Suche nach einem geeigneten Deponiestandort oder einer neuen Rohstofflagerstätte, die Neuerschließung einer Trinkwasserversorgung: Geowissenschaftler müssen der Bodenbeschaffenheit im Wortsinn auf den Grund gehen. 

Häufig werden Ingenieurbüros, bei denen Geowissenschaftler angestellt oder freiberuflich tätig sein können, mit der Untersuchung beauftragt. Kann der Untergrund eine große Brücke, ein Hochhaus oder einen Staudamm tragen, drohen Absackungen oder Erdrutsche, gibt es eventuell chemische Altlasten? Wo finden sich saubere Grundwasservorkommen für die Trinkwasserversorgung, wie können sie erschlossen, reingehalten und nachhaltig genutzt werden? Wo bestehen Erdöl-, Erdgas- oder Kohlevorkommen, wie können sie abgebaut werden? Welcher Standort ist aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit beispielsweise als Atommüllendlager oder Sondermülldeponie geeignet? Geowissenschaftler führen die entsprechenden Sondierungen durch und erarbeiten Pläne zur Umsetzung der Vorhaben. 

Industrie und Wirtschaft 

In vielen Branchen in Industrie und Wirtschaft gibt es Posten für Geowissenschaftler, beispielsweise in der Rohstoffwirtschaft, dem Bergbau, der Abfall-, Energie-, Bau- und Wasserwirtschaft sowie im Bereich Umwelt und Verkehr. 

Ämter und Behörden

Bund, Länder und Kommunen haben ebenfalls Bedarf an Geowissenschaftlern. Sie beschäftigen sie beispielsweise 

  • bei den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder, die Informationen über die Bodenbeschaffenheit erarbeiten und erfassen (für Bohrungen oder die Gefahr von Erdrutschen beispielsweise),
  • in Bundesbehörden wie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und auch der Bundesnetzagentur sowie
  • in kommunalen Verwaltungen und Museen.

Forschung und Lehre

Zwar arbeitet ein Großteil der Geowissenschaftler laut BDG im angewandten Bereich, eine akademische Laufbahn an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mitsamt Promotion oder Professur ist aber ebenfalls möglich.  

Fachnahe und auch fachferne Bereiche

Durch die breit gefächerte und interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung stehen Geowissenschaftlern auch zahlreiche Beschäftigungsfelder in verwandten wie auch fachfernen Branchen offen. Da je nach Spezialisierung auch Modellrechnungen zum Studieninhalt gehören können, erlernen Geowissenschaftler in der Ausbildung häufig mehrere Programmiersprachen, sodass sie Stellen in IT- und Softwareunternehmen antreten können. Versicherungen, Entsorgungsunternehmen und die Politik sind ebenfalls mögliche Tätigkeitsfelder. 


Arbeitsmarkt: Wie sind die Karriereaussichten?

Angesichts des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums und der damit einhergehenden ökologischen Fragen – beispielsweise Umweltschutz, Rohstoffversorgung und Altlastenentsorgung – sind die Karriereperspektiven für Geowissenschaftler sehr gut, national wie international. Laut der Stipendienplattform mystipendium.de schaffen 77 Prozent der Studenten der Geowissenschaften ihren Abschluss, 90 Prozent finden direkt im Anschluss einen Job. Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt bei etwa vier bis fünf Prozent, wobei dies auch Berufe aus dem Bereich Umweltschutz umfasst (Quelle: Destatis).

Voraussetzung für ein Studium der Geowissenschaften ist regulär die Hochschulreife, Interessenten sollten zudem gute Vorkenntnisse in und Interesse an Mathematik, Physik, Chemie und Biologie mitbringen. Darüber hinaus sollten sie eine gewisse Mobilität aufweisen, da die Geländeausbildung einen wichtigen Bestandteil des Studiums darstellt. Ebenfalls von Vorteil sind Fremdsprachenkenntnisse: Gerade Geowissenschaftler, die in großen Instituten oder Konzernen tätig sind, arbeiten häufig im Ausland oder zumindest in internationalen Teams.

Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - Januar 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Geowissenschaften

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

Naturwissenschaftliche Berufe: Chemie, Biologie, Physik und Co.

Die Bandbreite an Berufen in den Naturwissenschaften ist groß. Ob in Forschung und Lehre, der freien Wirtschaft oder dem Öffentlichen Dienst.

Vor 50 Jahren geknackt: Der genetische Code

Ratgeber Wissenschaft: Am 27. Mai jährt sich zum 50. Mal das Experiment, mit dem die Entschlüsselung des genetischen Codes begann. Hier erfahren Sie mehr!

MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.