• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Forschung in der Industrie
Postdoc-Karriere: Auch in der Industrie ist Wissenschaft möglich

Die Forschung an der Universität ist längst nicht die einzige Option für eine Postdoc-Karriere. Auch die Industrie gibt jungen Wissenschaftlern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Qualifikationen adäquat einzusetzen. Eine Erfahrung, die auch Dr. Peter Kupser gemacht hat.

Industrieanlage als Symbolbild fuer Forschung in der Industrie
Wie wird in der Industrie geforscht? © Armin Staudt-Berlin / photocase.de
Artikelinhalt

"In der Zeit während meiner Promotion habe ich beschlossen, in Zukunft an Forschungsaufgaben zu arbeiten, deren Resultate direkt bzw. zeitnah umgesetzt werden können. Hierzu muss man neben dem eigentlichen Forschungsziel auch die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Deshalb bin ich nach dem erfolgreichen Abschluss in die industrielle Forschung gewechselt", erklärt Dr. Peter Kupser. Ein Bruch oder gar eine komplette Umorientierung im Arbeitsschwerpunkt bedeutete diese Entscheidung für ihn jedoch nicht. Nach seinem Physikstudium an der FU Berlin promovierte Kupser am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft über die Methode einer Strukturaufklärung von Proteinen. Heute ist der 33-Jährige als Postdoc in der systemtechnologischen Forschung bei dem Pharmakonzern Roche tätig. "Ich habe damals bei Roche eine Stellenausschreibung im Rahmen des MSU (Management Start Up) Programms gefunden, die wie die Faust aufs Auge zu meiner bisherigen Arbeit und meinen persönlichen Vorstellungen gepasst hat. Mit meinem biophysikalischen Schwerpunkt zu einem wichtigen Vertreter der Gesundheitsbranche zu gehen, war durchaus naheliegend", beschreibt der Physiker seinen Einstieg in die Industrie.


Im Prinzip auch Grundlagenforschung

Auch die Abteilung System Technologie, in der er als Postdoc arbeitet, unterscheidet sich von der Ausrichtung her nur wenig von einem Forschungsinstitut. "Wir arbeiten quasi eine Stufe vor der Entwicklung der eigentlichen Produkte und leisten damit auch eine Art Grundlagenforschung. Dabei kooperieren wir stark mit Universitäten und stehen im ständigen Austausch mit anderen Forschern", erklärt Kupser und gibt zu: "Ich war am Anfang überrascht, wie viel "echte" Wissenschaft hier betrieben wird." Auch das Team ist dabei äußerst interdisziplinär bestückt, neben Physikern forschen hier auch Chemiker, Biologen, Laboranten und Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen. Doch worin liegt dann eigentlich der Unterschied zur Arbeit als Postdoc an einer Hochschule?

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

"Meine Arbeit und meine Erkenntnisse werden nicht in Publikationen oder Artikeln in High Ranked Journals dokumentiert, sondern fließen in die Produkte", erklärt Kupser. Ein Umstand, der einen Wechsel zurück an die Universität allerdings entsprechend erschweren könnte. Außerdem ist der Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerks innerhalb der Physik dabei kaum möglich. "In den Ingenieurwissenschaften ist der Wechsel zwischen den Systemen sicherlich etwas einfacher", weiß der Physiker. "Der Austausch mit den Kollegen an den Universitäten ist aber trotzdem alltäglich und durchweg positiv.“

Langfristige Forschung ist auch in der Industrie nötig

Auch bei dem derzeitigen Projekt kooperiert seine Abteilung mit akademischen Partnern wie der Universität Freiburg. Erforscht werden dabei neue hochpräzise Dosiermethoden für ein großes heterogenes Reagenzienmenü im Bereich von Mikro- und Nanoliter. Die Ergebnisse dieser Forschung sollen später einmal die Arbeit in Großlaboren erleichtern. "Wir forschen heute bereits an Methoden, die in der Produktentwicklung erst in einigen Jahren eingesetzt werden. Wir in der Technologie stehen quasi ganz am Anfang einer langen Forschungs- und Entwicklungsreihe von der Idee zum fertigen Produkt. Gerade im Gesundheitsbereich ist grundlegende und somit auch zeitintensive Forschung essentiell", erklärt Kupser. "Von den Arbeitsbedingungen und Herausforderungen als Wissenschaftler her muss ich wirklich sagen, dass ich in der Industrie keine Abstriche machen muss." Immerhin war der Physiker vorher Doktorrand an dem renommierten Fritz-Haber-Institut, ohne Frage eine wissenschaftliche Topadresse. Doch auch andere Rahmenbedingungen machten für ihn den Wechseln von Berlin nach Mannheim einfach: "Natürlich waren die langfristige Perspektive und die Bezahlung durchaus entscheidende Kriterien für das Arbeiten in der Industrie. Wichtig war mir, die Forschung und einen gewissen Grad an Sicherheit miteinander zu verbinden, deshalb würde ich diese Karriereentscheidung auch immer wieder treffen."

Informationen rund um eine Karriere bei Roche finden Sie hier: www.careers.roche.com/en/Global-Job-Search.html

Neben dem Einstieg als Postdoc bietet Roche ein Management Start Up und ein Expert Start Up Programm an.

Autoren
Birk Grüling
Erschienen in
academics - Mai 2012

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Postdocs
  • Postdocs / Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) Quantentechnologie: Quantencomputer für Niedersachsen

    08.02.2021 Leibniz Universität Hannover / Forschungskonsortium "Quantum Valley Lower Saxony" (QVLS) Hannover, Braunschweig
  • Associate Professor / Tenure-track Assistant Professor (f/m/d) in Electrical Engineering with a focus on Measurement Techniques & Sensors Technology

    22.02.2021 Université du Luxembourg Luxemburg-Kirchberg (Luxemburg)
  • Postdoctoral Researcher (m/f/div)

    25.02.2021 Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law Freiburg
    Postdoctoral Researcher (m/f/div) - Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law - Logo
Zu allen Postdoc-Stellen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Ballon Symbolbild Postdoc freie Wirtschaft
Als Postdoc in die freie Wirtschaft?

Ein Ausflug in die freie Wirtschaft kann die Postdoc-Phase beflügeln. Dennoch ist dieser Weg nicht immer zu empfehlen. Das Für und Wider für die Postdoc-Tätigkeit im Unternehmen.

Rolltreppe Symbolbild Postdoc Drittmittelprojekt
Orientierung für die Zukunft: Als Postdoc im Drittmittelprojekt

Postdocs auf einer Drittmittelstelle übernehmen vor allen Dingen Aufgaben in Forschung und Verwaltung des Forschungsprojektes. Wohl wichtigster Vorteil dieser Anstellungsart: Drittmittelstellen unterliegen keiner maximalen Befristung nach WissZeitVG.

Laptop Symbolbild Postdoc Bewerbung
Tipps für die richtige Bewerbung als Postdoc

Wie Sie mit Ihrer Bewerbung als Postdoc einen guten Eindruck hinterlassen, erklärt unser Postdoc-Bewerber-Guide.

Verkehrszeichen als Symbolbild fuer nach der Promotion
Nach der Promotion - was erwartet mich?

Für Promovierte gewinnen Stellen in der Privatwirtschaft zunehmend an Bedeutung, denn die Industrie bietet bessere Arbeitsbedingungen. Die Wissenschaft hingegen lockt mit dem Traum vom Forscherleben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.