• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Privathochschulprofessur
Professoren an Privathochschulen

Die Zahl der Professuren an Privathochschulen steigt. Damit wächst eine interessante Alternative zur Universitätsprofessur. Wer sich in der Forschung etablieren will, sollte jedoch einen anderen Weg wählen.

Privat - Symbolbild Privathochschulprofessur
Für Professuren privater Hochschulen gibt es ähnliche Einstellungsvoraussetzungen wie an staatlichen Hochschulen © eyelab / photocase.de
Artikelinhalt

Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2013 knapp 2.000 Professoren an privaten Hochschulen beschäftigt, die meisten davon im Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Tendenz ist steigend, ebenso auch die Zahl der Studienanfänger (2013: 39.300). Und so könnte auch eine Bewerbung im nichtstaatlichen Bildungssektor durchaus eine Überlegung wert sein. Beachten Sie dabei unbedingt, wie seriös die von Ihnen anvisierte Hochschule ist, ob die Studiengänge akkreditiert worden sind und wie es um die Konkurrenz vor Ort steht. Das CHE-Ranking informiert unter anderem über das Renommee einer Hochschule.


Für Professuren privater Hochschulen gibt es ähnliche Einstellungsvoraussetzungen wie an staatlichen Hochschulen. So verlangen auch die privaten Fachhochschulen, die die große Mehrheit ausmachen, oft mehrjährige berufspraktische Erfahrungen. Die dort gewonnenen beruflichen Kontakte bieten den Vorteil, dass Sie bei einem Ausscheiden aus der Professur oft über bessere Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung verfügen als Wissenschaftler, die sich ausschließlich im staatlichen Forschungssystem bewegt haben.

Sehen Sie Ihren beruflichen Schwerpunkt in der Forschung, sollten Sie sich bevorzugt eine Anstellung im staatlichen Wissenschaftssystem suchen. Da Privathochschulen Studiengebühren verlangen, orientieren sie sich mehr an den Bedürfnissen der Studierenden. Das Pensum für Lehre und Betreuung ist damit deutlich höher. Für Forschung bleibt darum oft weniger Zeit.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehalt wird individuell verhandelt

Ihr Gehalt handeln Professoren an einer Privathochschule selbst aus. Die Höhe hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut der Bewerber auf die Stelle passt, welche Rolle der Lehrstuhl innerhalb der Hochschule hat und wie das Anforderungsprofil für diese Stelle ist. Oft orientieren sich die Gehälter an der W-Besoldung, genauso sind aber auch höhere und weit unterhalb der W-Besoldung liegende Vergütungen möglich.

Private Hochschulen stehen unter einem deutlich höheren finanziellen Druck als die staatlichen. Viele Einrichtungen müssen sehr schnell nach ihrer Eröffnung wieder schließen, und auch hoch angesehene Einrichtungen kämpfen um ihr Fortbestehen. Für das Lehrpersonal bedeutet das noch weniger Sicherheit als im staatlichen Bildungssystem. Wer so seine Anstellung verliert, muss bisweilen auch um seinen Professorentitel fürchten. Die Regelungen zur Weiterführung des Titels nach dem Ausscheiden aus einer Professur werden von den Landeshochschulgesetzen festgelegt.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Professur: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Professur Kommunikationspsychologie

    25.02.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur (W2) für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen

    28.01.2021 Universität des Saarlandes Saarbrücken
  • Hochschullehrer (m/w/d) Elektrotechnik mit Karriereoption Professur (FH)

    16.02.2021 Fachhochschule Vorarlberg Dornbirn (Österreich)
    Hochschullehrer (m/w/d) Elektrotechnik mit Karriereoption Professur (FH) - Fachhochschule Vorarlberg - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Professoren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Mappe Symbolbild Bewerbung Unterlagen nachreichen
Promotion bei der Bewerbung um eine FH-Professur nachreichen?

Lassen sich im laufenden Berufungsverfahren für eine Professur, später erworbene Leistungen nachreichen? Was ist dabei zu beachten? Lesen Sie hier die Antwort des DHV-Expertenteams.

Vogelperspektive Symbolbild Professur Deutschland Ueberblick
Es wird eng und enger - Der Stellenmarkt für Professuren im Jahr 2013

Wie hat sich der Berufungsmarkt für Professoren in jüngster Zeit entwickelt und wie können Trends zu beruflichen Perspektiven festgestellt werden?

Plane Symbolbild Fuersorgepflicht Dienstherr
"Shitstorms" gegen Professoren. Zur Fürsorgepflicht des Dienstherrn

Soziale Medien und Blogs werden zunehmend als Plattform für verbale Angriffe gegen Hochschullehrer genutzt. Die Betroffenen sind in diesen Fällen machtlos.

Strassenschild Symbolbild Stiftungsprofessur
Stiftungsprofessur: Auf Zeit und aus Drittmitteln finanziert

Stiftungsprofessuren werden ganz oder zumindest teilweise von einem Drittmittelgeber finanziert. Rund zwei Prozent der Lehrstühle werden gestiftet.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.