• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Maschinenbauingenieur Gehalt
Was Maschinenbauingenieure verdienen

Maschinenbauingenieure verdienen schon als Berufseinsteiger überdurchschnittlich gut und können ihr Gehalt im Laufe der Karriere noch erheblich steigern – auch ohne Promotion.

Registrierkasse Symbolbild Maschinenbau Gehalt
Anspruchsvolles Können trifft auf hohe Nachfrage - beste Voraussetzungen für das Gehalt im Maschinenbau © dioxin / Photocase
Artikelinhalt

Gehälter von Maschinenbauingenieuren in der Industrie: Vom Berufseinstieg bis zur Führungsposition

Im Maschinenbau wird vergleichsweise gut verdient – so viel lässt sich pauschal sagen. Das hängt in erster Linie mit Angebot und Nachfrage zusammen: Zum einen ist das Maschinenbaustudium anspruchsvoll, was bedeutet, dass sich das nötige technische Verständnis für diesen Berufszweig nicht viele Menschen aneignen wollen oder können. Zum anderen ist die Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren auf dem Arbeitsmarkt hoch – potenzielle Arbeitgeber konkurrieren um die vorhandenen Kräfte und zahlen dementsprechend gut.

Ende 2017 waren laut Schätzung des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) rund 27.000 Stellen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau nicht besetzt. Und das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus: Die Vergütungsanalysten von Compensation Partner haben 127.638 Daten untersucht und daraus ihren neuen Branchenindex 2019 erstellt. Das Ergebnis: Im Maschinenbau verdienen Angestellte rund 27 Prozent mehr als Beschäftigte über alle Wirtschaftszweige hinweg. Damit sind die Gehälter im Maschinenbau von allen untersuchten Branchen am höchsten.

Hier die konkreten Zahlen auf Basis einer Untersuchung des Gehaltsportals gehalt.de für das Jahr 2017 im Überblick:

  • Im Mittelwert verdiente ein Maschinenbauingenieur 67.718 Euro brutto im Jahr. 
  • Der oft aussagekräftigere Median, der starke Ausschläge nach oben oder unten nicht berücksichtigt, lag mit 60.328 Euro allerdings deutlich darunter.
  • 25 Prozent der Gehälter von Maschinenbauingenieuren lagen unter 51.247 Euro, ebenfalls 25 Prozent über 75.027 Euro.

Gehälter im Maschinenbau zum Berufseinstieg

Maschinenbauingenieure können schon zum Berufseinstieg mit vergleichsweise guten Gehältern rechnen. Diese hängen von folgenden Faktoren ab:

  • Art des Abschlusses
  • Zusatzqualifikationen
  • Branche, Aufgabe und Arbeitsfeld
  • Unternehmensgröße
  • Region
  • Forschung oder Wirtschaft

Nach einer Gehaltsstudie des VDMA aus dem Jahr 2016 liegen die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für Studenten mit Bachelor-Abschluss bei 45.000 Euro im Jahr zum Start ihrer Laufbahn, Master-Studenten können mit gut 48.000 Euro rechnen. Diese Beträge variieren jedoch stark.

Das verdienen Maschinenbauingenieure mit Berufserfahrung

Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich das Gehalt von Maschinenbauingenieuren meist deutlich. Wie absolventa.de berichtet, steigt der Verdienst nach drei bis fünf Jahren im Beruf auf durchschnittlich 57.151 Euro, nach sechs bis zehn Jahren auf 67.262 Euro und nach mehr als zehn Jahren Berufserfahrung auf 80.510 Euro.

Gehälter in Führungspositionen

Maschinenbauingenieure, die in Führungspositionen arbeiten, verdienen in der Regel nochmal deutlich mehr Geld als ein normaler Angestellter mit Berufserfahrung. Allerdings weichen die Gehälter auf derselben Ebene zum Teil deutlich voneinander ab, ergab die Gehaltsstudie des VDMA.

  • So erhalten unter den Abteilungsleitern die Werksleiter mit mehr als 130.000 Euro im Jahr das höchste Gehalt.
  • Leiter der Abteilung Rechnungswesen und Finanzen liegen mit knapp 100.000 Euro in der Mitte.
  • Abteilungsleiter in der Fertigungsplanung erhalten ein durchschnittliches Jahresgehalt von rund 85.000 Euro.

Gehälter im Maschinenbau nach Bundesland

Der Verdienst eines Maschinenbauingenieurs hängt zudem in erheblichem Maße vom Bundesland ab, in dem er tätig ist. Die Unterschiede betragen laut gehalt.de bis zu 19.000 Euro jährlich. Der insgesamt geringere Verdienst im Vergleich zu den Durchschnittszahlen der oben erwähnten Untersuchung kommt zustande, da für die Berechnung keine Führungspositionen berücksichtigt wurden.


Durchschnittliche Brutto-Jahresgehälter von Maschinenbauingenieuren nach Bundesländern
Bundesland Durchschnittliches Brutto-Jahresverdienst
Baden-Württemberg 53.558 Euro
Bayern 51.875 Euro
Berlin 46.609 Euro
Brandenburg 38.939 Euro
Bremen 47.277 Euro
Hamburg 52.230 Euro
Hessen 54.468 Euro
Mecklenburg-Vorpommern 37.470 Euro
Niedersachsen 45.285 Euro
Nordrhein-Westfalen 49.714 Euro
Rheinland-Pfalz 48.518 Euro
Saarland 46.870 Euro
Sachsen 39.432 Euro
Sachsen-Anhalt 38.918 Euro
Schleswig-Holstein 43.556 Euro
Thüringen 39.983 Euro
Quelle: gehalt.de (Stand: Februar 2019)
© academics

Generell wird in strukturschwächeren Gegenden geringer bezahlt, ebenso gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Betriebe, die in Großstädten oder Großstadtnähe angesiedelt sind, bezahlen häufig mehr als Unternehmen im ländlichen Raum. Die Gehälter liegen hier laut der VDMA-Gehaltsstudie um 16 bis 19 Prozent höher.

Sonderleistungen und Boni

Im Maschinenbau kommen zu den festen Jahresgehältern häufig noch Sonderleistungen und variable Gehaltsbestandteile wie Boni hinzu. Im Jahr 2014 setzten laut VDMA über 90 Prozent der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau eine Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg als Instrument der Entgeltpolitik ein. Über 80 Prozent boten darüber hinaus weitere Zusatzleistungen an. Die Höhe der Boni variierte jedoch stark, in den meisten Fällen wurden Aufschläge zwischen einem und zwölf Prozent der Jahresgehälter gewährt.

Entgeltlücke im Maschinenbau

Im Entgeltmonitor 2018 wurden die Gehaltsdifferenzen zwischen Frauen und Männern in Deutschland erfasst. Im Maschinenbau kommt es bei Angestellten mit einem vergleichsweise geringen Jahresgehalt (zwischen 30.000 und 35.0000 Euro brutto im Median) zu einem bereinigten Gender Pay Gap von 3,3 Prozent. Bei Angestellten mit vergleichsweise hohem Gehalt (zwischen 55.000 und 60.000 Euro brutto im Median) steigt die Entgeltlücke auf 7,1 Prozent. Auch diese Betrachtungen beziehen sich ausschließlich auf die Einkommen von Beschäftigten ohne Personalverantwortung. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Maschinenbau
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Das verdienen promovierte Maschinenbauingenieure

Eine Promotion ist bei Maschinenbauingenieuren eher die Ausnahme, da der Arbeitsmarkt den Uni-Absolventen auch ohne Doktortitel offensteht. Wer die Zeit in eine Promotion dennoch investiert, wird dafür in der Regel auch finanziell belohnt. Denn generell bestimmt die Qualifikation das Gehalt im Maschinenbau laut Gehaltsstudie des VDMA in wesentlich höherem Maße als andere Aspekte wie beispielsweise das Lebensalter.

So können promovierte Maschinenbauer bereits zum Berufseinstieg mit durchschnittlich mehr als 50.000 Euro Jahresverdienst rechnen. Im Laufe der Karriere dürfte sich dieser Wert mehr als verdoppeln, denn in der Regel streben Maschinenbauingenieure mit Doktortitel gut bezahlte Führungspositionen an.

Gehälter für Maschinenbauingenieure in der Wissenschaft

Nicht alle Maschinenbauingenieure streben eine Karriere in der Wirtschaft an, einige wenige zieht es auch in die Forschung und Lehre. Allerdings hatten laut ingenieur.de zum 1. Januar 2013 nur rund vier Prozent aller Ingenieure den Berufswunsch, in die Wissenschaft zu gehen. Jobs werden an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb des Hochschulbereichs angeboten, insbesondere in industrienahen Forschungsinstitutionen. Jobs in der Wissenschaft richten sich unter anderem an wissenschaftliche Mitarbeiter sowie an Professoren.

Die Leistung von Professoren wird nach der sogenannten W-Besoldung vergütet. Sie hat drei Stufen: Die niedrigste (W1) regelt das Einkommen für Juniorprofessoren, W2 und W3 die Gehälter für alle anderen Professoren mit Beamtenstatus. Fachhochschulprofessoren können ebenso wie ihre Kollegen an Universitäten nach den Besoldungsgruppen W2 und W3 vergütet werden. Allerdings ist W3 an Fachhochschulen die große Ausnahme.

Von Bundesland zu Bundesland unterscheidet sich diese Besoldung allerdings deutlich, bei W3 im Durchschnitt um mehr als 1.000 Euro monatlich, wie das Besoldungsranking des Deutschen Hochschulverbands (DHV) 2018 ergab. Bayern ist bei den W3-Grundgehältern mit 7.017,65 Euro (gut 84.000 Euro im Jahr) Spitzenreiter, in Thüringen ist die Besoldung hingegen deutlich geringer und liegt bei 6.100 Euro im Monat (gut 73.000 Euro im Jahr). Die Grundbezüge werden in der Regel noch durch individuelle Leistungsbezüge erhöht.

Wissenschaftliche Mitarbeiter an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung werden für gewöhnlich nach der Entgeltgruppe 13 bezahlt. Das gilt etwa für Postdocs, Doktoranden sowie für Lehrkräfte der Sekundarstufe II, die ihre erste Stelle annehmen. Ihr Gehalt ist tariflich gebunden, aber auch von Erfahrungsstufen abhängig. Mehr dazu erfahren Sie in dem Ratgeber "Was verdienen wissenschaftliche Mitarbeiter?".

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote im Maschinenbau
  • Professur für Datensysteme in der Produktion

    01.02.2021 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Windisch (Schweiz)
    Professur für Datensysteme in der Produktion - Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Logo
  • Studentische Hilfskraft für Open Source Software Entwicklung in Python

    12.01.2021 Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE Kassel
  • MASTER-/BACHELORARBEIT zum Thema: Untersuchung zur Qualifizierung des elektrophotographischen Pulverauftrags für die additive Fertigung

    07.12.2020 Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Augsburg
Zu allen Jobs im Maschinenbau

Weitere Ratgeber zum Thema Maschinenbauingenieur

Messen Zirkel Symbolbild Berufsbild Ingenieur
Berufsbild Ingenieur: Ein Ingenieur - was ist das eigentlich?

Ohne sie gäbe es keine Brücken, keine Autos, keine Backöfen oder Fernsehgeräte. Eine Welt ohne Ingenieure? Kaum denkbar! Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig, die Möglichkeiten zur Spezialisierung ebenso - kurzum: Ingenieure haben beste Berufsaussichten.

Bauzeichnung als Symbolbild fuer Ingenieur Gehalt
Ingenieur-Gehalt: Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt aktuelle Ergebnisse und Fakten.

Flugzeug als Symbolbild für Doktor Ingenieur Promotion
Ingenieur Promotion: Karriereturbo für Ingenieure

Laut Statistischem Bundesamt entfallen 22 Prozent der Promotionen eines Jahrgangs auf Ingenieurwissenschaftler. Dabei wird der Doktortitel sowohl von den Ingenieuren selbst als auch von den Unternehmen als unmittelbares Karriereinstrument angesehen.

Frau Symbolbild MINT Frauen in technischen Berufen
MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.