• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Bewerbung Professur
Was ist wichtig bei der Bewerbung um eine Professur?

Die Bewerbungsunterlagen für eine Professur unterscheiden sich deutlich von denen in anderen beruflichen Bereichen. Was gehört in die Bewerbung um eine Professur und wie läuft diese ab?

Gute Bewerbungsunterlagen sind der erste Schlüssel im Bewerbungsprozess um eine Professur © suschaa / photocase.de
Artikelinhalt

Professur: Wer kann sich wann und wo bewerben? 

Professorenstellen werden in der Regel öffentlich und international ausgeschrieben, eine Initiativbewerbung ist nicht möglich. Angezeigt werden vakante W1-, W2- oder W3-Professuren in erster Linie in den einschlägigen Stellenmärkten für Akademiker, beispielsweise auf academics oder in der ZEIT – und zwar meist mindestens anderthalb Jahre vor Freiwerden der Position. Der Grund: Für die Berufung eines Professors gilt das Prinzip der Bestenlese, nur der am besten Geeignetste darf die Stelle bekommen. Entsprechend (zeit)aufwändig ist das Berufungsverfahren, das nicht mit einem Vergabeverfahren in anderen Berufsfeldern zu vergleichen ist. Gleiches gilt für die Bewerbung, an die besondere Anforderungen gestellt werden.

Die Voraussetzungen für eine optimale Besetzung der Professorenstelle werden in der Stellenanzeige in der Regel exakt beschrieben. Sich zu bewerben ist nur sinnvoll, wenn die Anforderungen möglichst passgenau erfüllt sind – unter anderem der Forschungsschwerpunkt und die Lehrerfahrung, aber auch beamtenrechtliche Vorgaben. An wen die Bewerbung zu richten ist, vermerkt die Stellenanzeige. An den meisten Hochschulen ist mittlerweile eine digitale Bewerbung üblich oder sogar gefordert.


Welche Unterlagen gehören in die Bewerbung? 

Die Unterlagen sollen der Berufungskommission einen ersten, aber umfassenden Eindruck über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftliche Qualifikation des Bewerbers vermitteln. In die Bewerbung gehören

  • ein Anschreiben,
  • ein Lebenslauf unter anderem inklusive Angabe von Forschungstätigkeiten, Publikations- und Vortragsverzeichnis, Drittmitteleinwerbungen, Lehrtätigkeiten und Kooperationen,
  • meist ein Forschungs- und Lehrkonzept,
  • Zeugnisse (akademische Abschlüsse und stellenrelevante Arbeitszeugnisse). 

In einigen Fällen werden noch spezielle Referenzen verlangt. Auskünfte darüber, welche Daten und Unterlagen die berufungswillige Hochschule benötigt – und in welcher Form – geben in der Regel die Internetseite und/oder das Dekanatssekretariat. Auch ein Telefonat mit dem Vorsitzenden der Berufungskommission kann von Vorteil sein. 

Grundsätzliches zur Gestaltung der Bewerbung

Je umfangreicher die Qualifikationen sind, desto ratsamer ist es, sich auf stellenrelevante Angaben zu beschränken, sodass der Leser die wesentlichen Punkte auf einen Blick erfassen kann. Zu bedenken ist: Nicht alle Mitglieder der Berufungskommission sind mit dem Fach und dem Universitätsalltag vertraute Professoren, es sind auch externe Experten und beispielsweise die Gleichstellungsbeauftragte beteiligt. 

Die Gestaltung sollte übersichtlich sein und die Schriftgröße nicht zu klein. Werden die Bewerbungsunterlagen nicht in digitaler Form abgegeben, ist rein weißes Papier empfehlenswert, da sie möglicherweise mehrfach kopiert werden. Der Name inklusive Titeln sollte auf jeder Seite in der Kopf- und/oder Fußzeile stehen. Bewerber sollten zudem immer ihre dienstlichen und privaten Kontaktdaten angeben.

Der Blick eines Dritten kann hier sehr hilfreich sein. Professionelle Unterstützung für den Check der Bewerbungsmappe gibt es auch beim Bewerbungsmappencheck des Deutschen Hochschulverbands (DHV). Der Hochschullehrerbund bietet zudem Seminare zum Thema Bewerbung um eine Professur an. 

Besonderheiten bei einer Juniorprofessur oder FH-Professur

Für eine Bewerbung um eine Juniorprofessur (W1) gelten prinzipiell dieselben Regeln wie bei einer um eine W2- oder W3-Stelle. Da Nachwuchswissenschaftler für gewöhnlich weniger Referenzen vorweisen können, darf die Auswahl der aufgeführten Tätigkeiten und Qualifikationen breiter und weniger fachspezifisch ausfallen. Wichtig ist, dass die angegebenen Referenzen die für eine Juniorprofessur nötigen Softskills wie Führungsqualität oder Organisationstalent belegen. 

Wer an einer Fachhochschule oder einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) als Professor lehren und forschen möchte, muss in der Regel praktische Berufserfahrung mitbringen. Diese muss in der Bewerbung deutlich gemacht werden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie wird das Anschreiben formuliert? 

Das Anschreiben einer Bewerbung um eine Professorenstelle sollte 1,5 bis zwei Seiten umfassen und neben der aktuellen beruflichen Situation sowohl die Qualifikation als auch die Motivation des Bewerbers darstellen. Überaus wichtig ist die Passgenauigkeit des Forschungsschwerpunkts des Bewerbers, die beispielsweise durch Nennung entsprechender Forschungsprojekte, Publikationen und Inhalte der eigenen Lehrtätigkeit belegt werden kann. 

Unerlässlich ist zudem die Darlegung der Drittmittelerfahrungen. Forschungsaufenthalte im Ausland, internationale Verbindungen, Kooperationen mit der Industrie, besondere Leistungen in der Nachwuchsförderung und Ämter in der akademischen Selbstverwaltung oder wissenschaftlichen Fachvereinigungen sollten ebenfalls erwähnt werden. Gleiches gilt für Preise, Auszeichnungen, Stipendien oder Patente. 

Ebenso wichtig ist die Motivation des Bewerbers: warum ausgerechnet diese spezielle ausgeschriebene Stelle? Hier bietet sich beispielsweise an, einen Ausblick auf geplante Lehr- und Forschungsvorhaben zu geben, die perfekt zur Denomination der vakanten Stelle passen.

Lebenslauf von Professoren: Welche Angaben müssen hinein? 

Der Lebenslauf ist bei einer Bewerbung um eine Professur von besonders entscheidender Bedeutung. Einige Hochschulen, zum Beispiel die Universität Hamburg, arbeiten mit Bewerbungsformularen. Sie bieten einen guten Einblick, welche Daten neben einem Anschreiben und Zeugnissen für eine erfolgreiche Bewerbung um eine Professur wichtig sind: nicht nur die Stationen der akademischen und beruflichen Ausbildung, sondern auch detaillierte Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang. Erforderlich sind unter anderem ein Publikations- und Vortragsverzeichnis sowie eine Übersicht der Lehrtätigkeiten, Drittmittelerfahrungen und durchgeführter Forschungsprojekte. Ausführliche Informationen über Inhalt und Aufbau eines akademischen Lebenslaufs erhalten Sie in diesem academics-Ratgeber.

Bewerbung eingereicht – wie geht es weiter? 

Ist die Bewerbungsfrist abgelaufen, prüft die Berufungskommission die eingegangenen Bewerbungen und lädt die vielversprechendsten Kandidaten zu einem Fachvortrag sowie meist auch einer Lehrprobe ein. Die drei Besten schließlich werden – gewichtet nach Eignung – in einem Berufungsvorschlag der Fachbereichsleitung vorgelegt. Die Hochschulleitung trifft schließlich die finale Entscheidung und erteilt den Ruf. Es folgt die Berufungsverhandlung, in der die Bedingungen festgezurrt werden. Der Berufene kann den Ruf schließlich annehmen oder ablehnen.

Fünf Tipps für die Bewerbung um eine Professur

von Rechtsanwältin Dr. Juliane Lorenz, Justitiarin und Bewerbungscoach beim Deutschen Hochschulverband.

1. Fokus auf das Anforderungsprofil

Analysieren Sie den Ausschreibungstext genau und arbeiten das konkrete Anforderungsprofil der Stelle heraus! Stellen Sie sich vor, Sie sind Mitglied der Berufungskommission. Wen wollen Sie für diese Professur gewinnen?

2. Rahmenbedingungen vor Ort kennen

Informieren Sie sich über die Rahmenbedingungen vor Ort. Recherchieren Sie beispielsweise mögliche Ausrichtungen oder Zukunftspläne der jeweiligen Fakultät bzw. Hochschule. Hilfreich können in diesem Zusammenhang auch konkrete Entwicklungsplanungen, das Leitbild der Hochschule bzw. Zielvereinbarungen mit dem jeweiligen Landesministerium sein. Gleiches gilt für Hintergrundinformationen zur ausgeschriebenen Professur.

3. Berufungsbedingungen kennen

Informieren Sie sich über die Berufungsbedingungen vor Ort. An vielen Hochschulen wird mittlerweile mit Berufungsleitfäden gearbeitet. Diese enthalten mitunter Kriterienkataloge, die seitens der Berufungskommission angewendet werden. Kriterien sind hier beispielsweise Einschlägigkeit, inhaltliche Passung, Internationalität oder Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln. Diese Kriterien sollten Sie im Rahmen Ihres Anschreibens mit berücksichtigen.

4. Aussagekräftiges Anschreiben erstellen

Erstellen Sie ein aussagekräftiges Anschreiben und legen Sie hier Ihre Passgenauigkeit für die zu besetzende Stelle dar. Gehen Sie dabei auf Ihre Erfahrungen in Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung sowie Ihr eigenes Forschungs- bzw. Lehrprofil ein und nehmen Bezug zum Profil der hier ausgeschriebenen Stelle. Sinnvoll kann darüber hinaus – soweit nicht ohnehin bereits erbeten – auch die Erstellung eines Forschungs- bzw. Lehrkonzeptes sein. Hierin können Sie Ihre konkreten Vorstellungen zur Ausgestaltung der Professur bzw. Ihre Schwerpunktsetzungen zum Ausdruck bringen und damit der Berufungskommission zeigen, dass Sie sich bereits sehr intensiv mit der zu besetzenden Professur sowie der Einrichtung beschäftigt haben.

5. Bewerbungsunterlagen gut strukturieren

Da viele Kommissionen mit sog. „Bewerbersynopsen“, also mit Bewerberspiegeln, arbeiten, um eine schnelle, vergleichende Betrachtung der Kandidaten vornehmen zu können, sollten Sie die Bewerbungsunterlagen so anordnen, dass die notwendigen Informationen schnell und korrekt erfasst werden können. Angesichts der Fülle der Bewerbungsunterlagen empfiehlt sich auch die Erstellung eines Bewerbungsvorblattes bzw. Inhaltsverzeichnisses.

Autoren
Maike Schade & Julia Becker
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen
Professur: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Junior Professorship (untenured) in Public Administration Fulltime, W1

    13.06.2022 Universität Konstanz Konstanz
    Junior Professorship (untenured) in Public Administration Fulltime, W1 - Universität Konstanz - Logo
  • Universitätsprofessur Biofabrikation Wirkstofftestung

    15.06.2022 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover Hannover
    Universitätsprofessur Biofabrikation Wirkstofftestung - Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover - Logo
  • Professur für Smart Communication / Embedded Systems W2

    30.06.2022 Technische Hochschule Köln Gummersbach
Zu allen Stellenangeboten für Professoren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Juniorprofessor werden: Voraussetzungen, Aufgaben, Besoldung

Die Juniorprofessur ermöglicht jungen Nachwuchswissenschaftlern unabhängig zu forschen und zu lehren. Eine Habilitation ist nicht mehr notwendig. Der spätere Ruf auf eine reguläre Professur ist wahrscheinlich, jedoch nicht garantiert.

Aufgaben Professur: Was genau macht eigentlich ein Professor?

Die Aufgaben eines Professors gehen weit über die reine Lehre hinaus. Neben der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, warten auch noch Gremientätigkeit und Verwaltungsaufgaben auf den Professor. Ein Überblick.

Forschungsfreiheit und Forschungssemester

Die Forschungsfreiheit ermöglicht Professoren, auch während der Lehrtätigkeit, weiterhin Ihre Neugier auszuleben. Wie in Deutschland üblich, gibt es jedoch auch hier Regelungen, die im Falle eines Forschungssemester beachtet werden müssen.

Konkurrentenklage: Wenn Bewerber zu Unrecht übergangen werden - academics

Wer sich im Auswahlverfahren um einen Job im Öffentlichen Dienst benachteiligt fühlt, kann eine Konkurrentenklage erheben.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.